Pilotprojekt mit intelligenten Ampeln: Grüne Welle für Notfälle
Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr könnten künftig auf einer automatischen Grünen Welle fahren. Die nötige Technik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit verschiedenen Partnern nun nach eigenen Angaben erfolgreich in Berlin getestet. Insgesamt fünf Löschfahrzeuge, Polizei- und Rettungswagen wurden dabei mit einem Galileo-PRS-Satelliten-Empfängern ausgestattet, fünf Ampeln erhielten spezielle Kommunikationstechnik. Dadurch konnten sie den "Bevorrechtigungswunsch" der Einsatzfahrzeuge erkennen und die Lichtzeichen auf der kompletten Route grün schalten. So sollen die Blaulichtfahrten schneller und sicherer absolviert werden. Die Forscher wollen die Technik nun zur Serienreife weiterentwickeln.
3.000 Autobahnbrücken in schlechtem Zustand
Die neue Autobahn-Gesellschaft des Bundes hat mehr Geld für die Sanierung maroder Autobahnbrücken angemahnt. "Rund 3.000 Brücken weisen einen nicht ausreichenden und ungenügenden Zustand auf", sagte der Geschäftsführer der Autobahn GmbH, Stephan Krenz, der 'Welt am Sonntag'. Das seien mehr als zehn Prozent der insgesamt etwa 27.000 Autobahnbrücken. Krenz forderte zusätzliche Mittel sowie eine Planungsrechtsänderung. "Wir brauchen deutlich mehr Geld für die Sanierung der Autobahnbrücken." Bislang stehe rund eine Milliarde Euro pro Jahr zu Verfügung. Und: "Wir müssen deutlich schneller werden, dafür brauchen wir ein vereinfachtes Baurecht für Ersatzneubauten", so der Autobahn-Chef. Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums sagte am Sonntag auf Anfrage, die Sicherheit der Infrastruktur habe höchste Priorität. " (dpa)
Online-Großhändler: Lkw-Pannenservice neu bei TyreSystem
Laut Statistischem Bundesamt ist die Fahrleistung mautpflichtiger Lkw in der Pandemiezeit gestiegen. TyreSystem bietet jetzt einen 24-Stunden Notfall Service für Lastwagen an, um Ausfallzeiten durch Reifenpannen möglichst zu vermeiden, berichtet der Online-Großhändler für Reifen, Felgen und Zubehör. Ein europaweites Netzwerk soll dafür sorgen, dass Fahrzeuge aus der Logistikbranche schnell wieder fahrtüchtig und verkehrssicher werden. Über eine zentrale Notfallnummer sei der Service jeden Tag rund um die Uhr verfügbar, die Pannenhilfe erfolge über mobile Teams, hieß es. Beim Pannenservice von TyreSystem gebe es keine festen Laufzeiten oder monatlichen Kosten. Jedes Fahrzeug erhalte eine individuelle Servicekarte mit allen wichtigen Daten und der entsprechenden Notfallnummer. Interessenten können sich über diese Internetseite zum neuen Service anmelden.
Scheuer appelliert: Mehr Laster mit alternativen Antrieben
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat an Unternehmen appelliert, bei ihrem Lkw-Fuhrpark vermehrt auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu setzen. "Wir brauchen deutlich mehr Dynamik hin zum klimafreundlichen Warentransport", sagte der CSU-Politiker. "Die aktuellen Neuzulassungszahlen zeigen, dass immer noch viele Unternehmen zögern, Lkw mit alternativen Antrieben einzusetzen - aus unterschiedlichsten Gründen." Unter Berufung auf Ministeriumszahlen hieß es in dem Bericht, von den knapp 3,5 Millionen derzeit in Deutschland zugelassenen Lastwagen und leichten Nutzfahrzeugen seien weniger als 34.300 rein elektrisch angetrieben, hinzu kämen rund 1.350 Hybrid-Lkw. Scheuer rief die Unternehmen auf, staatliche Fördermaßnahmen etwa zum Erwerb klimafreundlicherer Fahrzeuge zu nutzen. (dpa)