Automesse: IAA endet mit Besucherzuwachs

15.09.2025 10:51 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die Veranstalter werten die IAA Mobility 2025 als Erfolg und melden einen Besucherrekord für die Ausgabe in München – ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen.
© Foto: Sandra Zimmermann/AUTOHAUS

Mehr als eine halbe Million Menschen kam zu der Automesse. Während drinnen glänzende Neuheiten präsentiert wurden, gab es draußen Protest.

Bei der Automesse IAA Mobility in München hat es in diesem Jahr einen Besucherzuwachs gegeben. "Mit deutlich über 500.000 Besuchern stieg der Rekordwert von 2023 noch einmal leicht an", wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Messe München zum Abschluss der Veranstaltung mitteilten. Genauere Angaben machten die Veranstaltern jedoch nicht.

Vor zwei Jahren war ebenfalls gut eine halbe Million Menschen bei den sogenannten "Open Spaces" auf zentralen Plätzen im Münchner Zentrum sowie bei der Fachmesse "IAA Summit" in der Messestadt Riem gezählt worden. 2021, als die IAA zur IAA Mobility wurde und zur Corona-Zeit erstmals nach München kam, waren es laut Veranstalter 400.000 Besucher.

In diesem Jahr zeigten knapp 750 Aussteller aus 73 Ländern über 350 Weltpremieren und Neuheiten. Im Blickpunkt standen vom 9. bis 14. September neue Elektro-Modelle deutscher Hersteller und eine Rekordbeteiligung ihrer Konkurrenten aus China. Diskutiert wurde unter anderem über die schwierige wirtschaftliche Lage und das von der EU beschlossene Verbrenner-Aus.


IAA Mobility 2025 – Impressionen

IAA Mobility 2025 – Impressionen Bildergalerie

Die IAA war 2021 von Frankfurt nach München umgezogen. Die diesjährige Ausgabe werteten die Veranstalter als großen Erfolg in schwierigen Zeiten. "Die begeisterten Besucherinnen und Besucher der IAA Mobility belegen das starke Interesse an der Mobilität der Zukunft. Unser Konzept wird hervorragend angenommen und setzt internationale Maßstäbe", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Bereits zu Beginn der Messe hatten die Veranstalter angekündigt, dass auch die nächsten drei Ausgaben, also bis 2031, in München stattfinden werden (wir berichteten).

Rekordzahlen präsentierten die Veranstalter für die B2B-Messe in Riem. Mehr als 69.000 Fachbesucher aus 108 Ländern kamen demnach zum IAA Summit – 13 Prozent mehr als vor zwei Jahren. "Das Feedback unserer Aussteller war durchweg positiv. Wir freuen uns, dass wir in 2027 hier weiter anknüpfen können", erklärte VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel.

Proteste und Kundgebungen – doch Polizei zeigt sich zufrieden

Begleitet wurde die Messe von Protesten und Kundgebungen von Umweltorganisationen und Klimaaktivisten. Am Samstag zogen hunderte Menschen auf dem Rad und zu Fuß durch die bayerische Landeshauptstadt. Die Messe stehe für eine "Auto-Zukunft, mit mehr SUV, mehr Beton und mehr Profit auf Kosten von Mensch & Natur", kritisierten die Organisatoren Bund Naturschutz und Verkehrsclub Deutschland. 


Die zehn wichtigsten Autos der IAA 2025

Die zehn wichtigsten Autos der IAA 2025 Bildergalerie

Nach Abschluss der Messe zog die Münchner Polizei eine positive Bilanz: Im Vergleich zur Ausgabe 2023 seien "signifikant weniger Straftaten" registriert worden, hieß es in einer Mitteilung. Die Gesamtzahl der Delikte liege dieses Jahr bei rund 50, vor zwei Jahren seien es noch 285 gewesen. Die Zahl der freiheitsentziehenden Maßnahmen sei von 165 auf elf gesunken. Den ruhigeren Verlauf führten die Beamten unter anderem auf eine geringere Zahl an Protesten zurück. Insgesamt waren den Angaben zufolge rund 8.000 Kräfte im Einsatz.


IAA Mobility 2025 – Eröffnung und Kanzlerrundgang

IAA Mobility 2025 – Eröffnung und Kanzlerrundgang Bildergalerie

HASHTAG


#IAA Mobility

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.