-- Anzeige --

Autosalon Genf: Volkswagen setzt verstärkt auf E-Antrieb

02.03.2010 09:20 Uhr
Der VW-Konzern präsentierte am Vorabend des Automobilsalons mit Osama Suzuki den neuen VW-Asien-Partner und insgesamt neun neue Modelle. Im Bild: Wolfgang Porsche, Martin Winterkorn, Osama Suzuki und Ferdinand Piech.
© Foto: UnitedPictures

Konzernchef Martin Winterkorn will die Elektromobilität zur "zweiten starken Säule" innerhalbs des Mehrmarkenkonzerns machen. Bis zum Jahr 2018 sollen drei Prozent der verkauften Fahrzeuge Elektroautos sein.

-- Anzeige --

Volkswagen setzt in den kommenden Jahren verstärkt auf Elektroantriebe. Bis zum Jahr 2018 sollen drei Prozent der verkauften Fahrzeuge Elektroautos sein, kündigte Konzernchef Martin Winterkorn am Montagabend zum Auftakt des 80. Genfer Autosalons an. "Jetzt machen wir die Elektromobilität zur zweiten starken Säule", sagte Winterkorn. Volkswagen habe als Mehrmarkenkonzern "wie kein Zweiter das Zeug dazu". "Und Volkswagen wird der Autobauer sein, der das 'Elektroauto für Alle' in die Großserie bringt", sagte Winterkorn. Er bekräftigte das Ziel, Volkswagen bis 2018 zum größten Autohersteller der Welt zu machen und dann mehr als zehn Millionen Autos pro Jahr abzusetzen. In den kommenden Jahre investiere der Konzern in eine Elektrooffensive. Bereits in diesem Jahr kommen die Geländewagen VW-Touareg und Audi Q5 mit Hybridantrieb auf den Markt. Auch die künftige zehnte Marke Porsche bringt den Cayenne mit Hybridmotor an den Start. 2012 erscheint der Jetta Hybrid, 2013 kommen Hybridversionen von Golf und Passat. Ende 2012 soll der e-tron als erstes reines Elektroauto in einer Kleinserie an den Start gehen. 2013 werde dann nach Worten Winterkorns das "Schlüsseljahr bei den reinen Elektroautos". Dann solle zunächst mit dem e-up! das erste reine Elektroauto in Serie gehen, wenige Monate später der erste E-Golf und der E-Jetta zum Jahresende. Schon 2011 will VW eine Testflotte von 500 Golf mit Elektroantrieb auf die Straßen schicken. Partnerschaft mit Suzuki Eine Rolle auf diesem Weg solle auch die Partnerschaft mit dem japanischen Hersteller Suzuki spielen. Suzuki sei vor allem bei Kleinstwagen in Asien hervorragend aufgestellt, sagte Winterkorn. VW- Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch sagte, Suzuki liefere Spitzentechnik bei Fahrzeugen vor allem im unteren Bereich "und verdient damit Geld". Porsche plant den Einstieg in die Serienproduktion eines Sportwagens, der weniger CO2 ausstößt als ein Kleinwagen. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller prüft nach Worten von Vorstandschef Michael Macht die Markteinführung der Konzeptstudie des Hybridfahrzeugs 918 Spyder. Seine Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxids sollen 70 Gramm je Kilometer betragen. Dies würde einem Spritverbrauch von drei Litern auf 100 Kilometer entsprechen. Porsche kombiniert in seinem Super-Spyder ein mehr als 500 PS leistendes V8-Triebwerk mit drei insgesamt 160 kW starken Elektromotoren. "Porsche hat noch nie eine Studie gezeigt, die dann nicht gebaut wurde", sagte Macht, der aber keine Angaben zum möglichen Produktionsstart machte. (dpa)


Autosalon Genf 2010 - VW-Konzernabend

Autosalon Genf 2010 - VW-Konzernabend Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
#VW
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.