-- Anzeige --

Absatzplus im Januar: VW startet mit Schwung

12.02.2010 13:35 Uhr
Absatzplus im Januar: VW startet mit Schwung
Konzern-Vertriebsvorstand Christian Klingler: Lage bleibt angespannt.
© Foto: Volkswagen

Im Januar steigerte Europas größter Autokonzern seine weltweiten Auslieferungen um 41 Prozent auf 538.500 Fahrzeuge. Zu dem großen Plus trug allerdings auch der niedrige Basiswert bei.

-- Anzeige --

Volkswagen ist mit einem deutlichen Absatzplus ins neue Jahr gestartet. Im Januar steigerte Europas größter Autokonzern seine weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 41 Prozent auf 538.500 Fahrzeuge. Das teilte VW am Freitag in Wolfsburg mit. Der Konzern habe erneut besser abgeschnitten als der Gesamtmarkt. Zu dem Plus trug allerdings auch der niedrige Basiswert bei. Im Januar 2009 war der Absatz des Konzerns um ein Fünftel eingebrochen. Konzern-Vertriebsvorstand Christian Klingler sagte, die Lage auf den internationalen Automobilmärkten bleibe angespannt. Das gute Ergebnis vom Jahresauftakt solle nicht über die Herausforderungen in diesem Jahr hinwegtäuschen. Nach schweren Absatzeinbrüchen auf wichtigen Märkten im vergangenen Jahr erwartet die Branche für das Jahr 2010 zwar Zuwächse in den USA und weiterhin in China. In Deutschland und Westeuropa dagegen werden nach dem Auslaufen von staatlichen Konjunkturprogrammen wie der deutschen Abwrackprämie deutliche Absatzrückgänge erwartet. Volkswagen hatte 2009 gegen den Branchentrend einen Absatzrekord erzielt, und zwar um 1,1 Prozent auf 6,29 Millionen Fahrzeuge. Zuwächse in USA, China und Westeuropa Zum Start ins neue Jahr steigerte VW den Absatz im Vorjahresvergleich vor allem im Heimatmarkt Deutschland. Die Auslieferungen erhöhten sich um mehr als ein Drittel auf fast 72.000 Autos. Der Konzern profitierte dabei noch von Bestellungen im Zuge der Abwrackprämie. Deutliche Zuwächse gab es auch in den USA, China und Westeuropa. Dagegen ging der Absatz in Russland zurück – um 22 Prozent auf den allerdings niedrigen Wert von 5.100 Autos. Volkswagen will bis zum Jahr 2018 weltgrößter Autobauer werden und Toyota ablösen. Derzeit ist der VW-Konzern hinter den Japanern und dem US-Autobauer General Motors die Nummer drei auf dem Globus. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
#VW
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.