-- Anzeige --

"Darwin-Jahr": Zetsche will Krise mit Innovationen begegnen

28.01.2009 11:08 Uhr
Zetsche Daimler
Daimler-Chef Dieter Zetsche will der Branchenkrise mit Innovationen begegnen.
© Foto: Michael Gottschalk / ddp

Der Daimler-Chef sieht 2009 als "Darwin-Jahr", in dem nur innovative Unternehmen die nächste "Evolutionsstufe erreichen". Auf dem World Mobility Forum kündigte er an, jedes Jahr ein neues Hybrid-Model einzuführen.

-- Anzeige --

Der Autohersteller Daimler hofft, mit Innovationen der aktuellen Branchenkrise gegensteuern zu können. Nur mit innovativen Produkten ließen sich Kunden gewinnen, betonte Konzernchef Dieter Zetsche am Mittwoch auf dem "World Mobility Forum" (WMF) in Stuttgart. 2009 bezeichnete der Manager als "Darwin-Jahr" der Automobilindustrie. "Wer innovativ bleibt, erreicht die nächste Stufe der Evolution", sagte Zetsche. In diesem Jahr werde sich entscheiden, wer über die geforderte Innovationskraft verfüge, um die notwendigen Veränderungen erfolgreich zu meistern. "Die tiefe Rezession trifft uns alle mit voller Wucht", sagte der Daimler-Chef ein und räumte ein, dass der Druck auf die Hersteller zunehme. Er wollte sich nicht darauf festlegen, wie viele Autobauer am Ende überleben werden und ob es zu erfolgreichen Zusammenschlüssen kommen werde. Sein Unternehmen sei stark genug, die Krise allein zu bestehen, meinte Zetsche. Eine weitere Zusammenarbeit mit anderen Herstellern in einzelnen Bereichen schloss er jedoch nicht aus. Die Automobilindustrie stehe wirtschaftlich und technologisch vor enormen Herausforderungen, sagte Zetsche. Für ihn werde der geforderte Wandel von der Elektrifizierung des Antriebs verkörpert. Die Kosten für Entwicklung, Herstellung und den Betrieb der alternativen Antriebskonzepte seien aber derzeit noch "außerordentlich hoch", gab Zetsche zu. Mit Elektrofahrzeugen sei noch in den nächsten zwei bis drei Jahren kaum Geld zu verdienen, es seien er erst größere Stückzahlen nötig. Als ersten Schritt will Daimler noch in diesem Jahr die Kleinserienfertigung von Elektroautos und auch von Brennstoffzellen-Fahrzeugen starten. Jedes Jahr ein neues Hybrid-Model Am Forschungs- und Entwicklungsbudget will der Daimler-Chef weitgehend festhalten. "Wir werden alles tun, um den Entwicklungsfortschritt beizubehalten", sagte Zetsche. In Zeiten der Krise dürfe man die Innovationskraft nicht aufs Spiel setzen. Im vergangenen Jahr seien allein 1,4 Milliarden Euro in verbrauchssenkende Technologien investiert worden. Derzeit würden die größten Emissionseinsparungen durch Verbesserungen bei den traditionellen Verbrennungsmotoren erzielt. Als nächster Schritt stünde die Einführung von Hybrid-Modellen an. Zetsche kündigte an, von diesem Jahr an werde jedes Jahr ein neues Hybrid-Modell auf den Markt gebracht. Den Anfang macht 2009 ein Modell der S-Klasse. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

BK

28.01.2009 - 18:14 Uhr

Milliarden im Konzern unter verschiedenen Führungen verdummt,anstatt innovativ zu sein,z.B. Smart-Einführung USA.Das rächt sich-alle Produkte zu teuer,die anderen können es billiger-Image ist nicht alles,wenn die Qualität nicht mehr paßt.


DermitderUmweltprämiekämpft

29.01.2009 - 10:14 Uhr

Natürlich hat Daimler auch die letzten zehn Jahre verpennt, bzw. noch schlimmer, sie haben aktiv einen unvorstellbar großen Haufen Geld in Rauch aufgehen lassen, anstatt sich um zukunfstsorientierte Aufgaben zu kümmern. Als Schrempp die Hochzeit im Himmel verkündete zählte als zukunftsbezogen nur eine Entwicklung: Immer mehr Rendite, Shareholder value! Die Qualität wurde noch bis 2004 gegen die Wand gefahren! Gott sei Dank hat Daimler wenigstens das wieder im Griff. Wer da das Gegenteil behauptet, redet nur nach dem Klischee. Auch die neue E- Klasse wird spitze- für den, der sie sich leisten kann. Da bin ich dann mal gespannt wie innovativ im Bereich Hybrid Daimler wirklich wird. Alles was nämlich bis jetzt unter Blue- Efficiency läuft ist eher Alibi denn Innovation!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.