-- Anzeige --

Europa: Autobauer sehen Zeichen der Erholung

03.03.2014 13:00 Uhr
Genfer Salon 2013
Frühlingsgefühle vor dem Start des Genfer Autosalons: Europas Hersteller sehen Anzeichen einer Erholung im Heimatmarkt.
© Foto: imago/Geisser

Frühlingsgefühle vor dem Start des Genfer Autosalons: Europas Hersteller sehen nach Jahren der Krise Anzeichen einer Erholung im Heimatmarkt. Der Branchenverband VDA rechnet mit einem Verkaufsplus.

-- Anzeige --

Wolken am Himmel, einstellige Temperaturen und ein paar Regentropfen - das Wetter spielt beim traditionellen "Autofrühling" auf dem Genfer Autosalon 2014 bisher nicht mit. Dennoch: "In diesem Jahr gibt es mehr Anlass zu automobilen Frühlingsgefühlen als noch vor einem Jahr", sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, vor der Messe (6. bis 16. März). Der Grund für den Optimismus: Erstmals seit Jahren, so Wissmann, werde der westeuropäische Markt wieder anziehen.

Obwohl die USA und China Europa als Wachstumstreiber der Autobranche längst abgelöst haben, bleibt die Heimatregion mit gut 16 Prozent Weltmarktanteil für die deutschen Hersteller ein wichtiger Absatzmarkt. Nach Jahren der Krise zeigt sich nun ein Silberstreif.

Die Autobauer hoffen, dass sich der Markt in Europa 2014 erholt, nachdem sie 2013 das schlechteste Jahr seit langem verdauen mussten. "Vor allem Westeuropa scheint die Talsohle hinter sich zu lassen", erklärte VW-Vertriebsvorstand Christian Klingler angesichts eines erfolgreichen Jahresauftakts im Januar. Der VDA rechnet für die westeuropäischen Länder mit einem Plus bei den Autoverkäufen von zwei Prozent auf 11,7 Millionen Fahrzeuge. Daimler-Chef Dieter Zetsche spricht wenigstens von einer "zögerlichen Markterholung".

Nach Einschätzung von Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen hat sich die Lage vieler Schuldenländer stabilisiert, und der Prozess der wirtschaftlichen Erholung habe eingesetzt. Er erwartet sogar einen Zuwachs von vier Prozent in Europa. Dazu zählt Dudenhöffer allerdings die 28 Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegen, Island und die Schweiz. Gut 12,78 Millionen Fahrzeuge sollten laut Dudenhöffer dort verkauft werden können. Das seien zwar immer noch fast drei Millionen weniger als im Jahr 2000 - der Erholungsprozess sei aber eingeleitet.

"Selbst die Massenhersteller mit hoher Europa-Abhängigkeit wie Fiat, Renault, Peugeot-Citroën, Opel und Ford Europa können durch die schrittweise Verbesserung der Märkte in Südeuropa dem Ende der Verlustjahre entgegensehen", glaubt Dudenhöffer.

Keine zu große Euphorie

Andere Experten warnen hingegen vor zu großer Euphorie. "Die Lage ist sehr labil", sagt Stefan Bratzel, Leiter des Studiengangs Automotive Management an der Fachhochschule Bergisch Gladbach - obwohl auch er insgesamt mit einer Erholung rechnet. Die Nachfrage in Spanien und Italien bewege sich aber noch auf niedrigem Niveau.

Profitieren dürften die deutschen Hersteller Volkswagen, Daimler und BMW. Der VW-Konzern sei mit seiner breiten Aufstellung "gut unterwegs", vor allem der Golf werde sich positiv entwickeln. "Seat wird derzeit stark gepusht", sagt Bratzel zur spanischen Tochter der Wolfsburger, für die es in der Euro-Schuldenkrise lange Zeit schlecht lief. Auch BMW könne mit weiteren Zuwächsen rechnen.

Überdurchschnittlich dürfte nach Einschätzung des Branchenkenners der Stuttgarter Daimler-Konzern profitieren. Die im vergangenen Jahr angelaufene E-Klasse und die neue C-Klasse, die auf dem Genfer Autosalon Europapremiere feiert, würden den Schwaben hohe Stückzahlen bescheren. Unter den ausländischen Herstellern dürfte vor allem die Allianz Renault/Nissan "etwas bewegen", schätzt Bratzel. In Genf wird der neue Renault Twingo auf der Plattform von Daimlers Smart zu sehen sein - das erste Ergebnis der Kooperation der drei Hersteller.

USA und China entscheiden

Wohl und Wehe der Autoindustrie liege aber auch in Zukunft in den USA und China. "Entweder diese Märkte wachsen weiter, oder es gibt Stagnation oder Rückgang", sagt Bratzel. Europa werde zum Wachstum des Weltmarktes wohl auch in nächster Zeit nur wenig beitragen. Ihre Bedeutung für die weltweite Autobranche werde die "alte Welt" aber weiterhin behalten, glaubt der Wissenschaftler. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Michael Kühn

03.03.2014 - 16:44 Uhr

Na klar Wissmann u. Dudi, die zwei beiden "wissen" immer alles ganz genau...- 2011 hat es geheißen: 2012 wird alles besser, 2012/2013 + 2013/2014 ...??? immer dieselben Phrasen, die bitte was noch an Glaubwürdigkeit beinhalten ? Jeder glaubt u. keiner weiß es... - Die Realität läßt vielleicht hoffen, aber nicht glauben. Glaube ist den religiösen Fakultäten vorbehalten. -- Zitat von Prof. Brachat: "Was passiert, wenn in China einer auf die Bremse tritt ???" -- Know How wird doch bereits von China weltweit eingekauft, durch Firmenbeteiligungen. -- Wohl kaum, weil sie Geld zuviel haben, sondern mit eigenen Entwicklungen/Produktionen Ihre Mittelfristigen/Langfristigen Ziele verfolgen wollen. - Hallo, ist hier noch jemand wach ??? -


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.