-- Anzeige --

Fahrerassistenz: BMW und Conti entwickeln "Co-Piloten"

26.02.2013 10:00 Uhr
Fahrerassistenz: BMW und Conti entwickeln "Co-Piloten"
BMW-Prototyp: Er bremst, gibt Gas und überholt ganz von alleine.
© Foto: BMW

Der Hersteller und der Zulieferer forschen gemeinsam an einer "sicheren und für den Endkunden bezahlbaren Hochautomatisierung der Autobahnfahrt". Erste Prototypen soll es Ende 2014 geben.

-- Anzeige --

Der Zulieferer Continental und BMW wollen gemeinsam einen "Co-Piloten" für Autobahnfahrten entwickeln. Bis Ende 2014 sollen mehrere Fahrzeug-Prototypen zum automatisierten Fahren entstehen, teilte Conti am Dienstag mit. Danach sollen Versuche "mit seriennaher Technik nicht nur auf deutschen, sondern auch auf europäischen Autobahnen" folgen.

Dabei wollen die Hannoveraner wichtige Beiträge leisten – etwa bei der Sensorik zur Erfassung des Fahrzeugumfelds. Insgesamt investiert der Konzern in diesem Jahr nach eigenen Angaben mehr als 100 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung bei Fahrerassistenzsystemen.

"Mit der BMW Group werden wir ein technisches Gesamtkonzept erarbeiten, das eine sichere und für den Endkunden bezahlbare Hochautomatisierung der Autobahnfahrt ermöglicht", kündigte Conti-Chef Elmar Degenhart an. Langfristiges Ziel sei es, über das Jahr 2020 hinaus selbstständige Fahrfunktionen in Autos einzuführen. Bereits im Januar wurde der Kooperationsvertrag mit BMW unterzeichnet.

Erst vor wenigen Wochen hatte Conti in Ulm ein Entwicklungszentrum für Assistenzsysteme eröffnet. Vorstand Ralf Cramer will in den kommenden fünf Jahren einen Umsatz von einer Milliarde Euro in dem Geschäftsbereich erreichen. Gemeinsam mit Daimler entwickelte Continental etwa eine Stereo-Kamera, die Fußgänger erkennt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Branchenkritiker

27.02.2013 - 12:10 Uhr

WOZU ????Wenn ich automatisch fahren will, kaufe ich mir eine ICE Fahrkarte.Die Autoindustrie sollte lieber verbrauchsgüstigere Autos bauen.Da wären die 100 Millionen besser angelegt. Da sehe ich mehr Bedarf. Das ein Auto mit 2-3 Liter Verbrauch fährt ist technisch möglich.Man kann auch einen MB G 500 AMG mit 56l Verbrauch bei Volllastauf der Autobahn fahren. Tollllllllll.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.