-- Anzeige --

Japanisches Gericht: Freilassung von Ghosn erneut abgelehnt

22.01.2019 09:13 Uhr
Japanisches Gericht: Freilassung von Ghosn erneut abgelehnt
Automanager Carlos Ghosn bleibt in Untersuchungshaft.
© Foto: picture alliance/Regis Duvignau/REUTERS

Seit mehr als zwei Monaten sitzt Carlos Ghosn in Untersuchungshaft. Und das kann noch Monate weitergehen. Ghosns Versprechen, bei einer Freilassung auf Kaution eine Fußfessel zu tragen, beeindruckt Japans Richter nicht.

-- Anzeige --

Der in Japan angeklagte Ex-Topmanager des Renault-Partners Nissan, Carlos Ghosn, bleibt weiter in Untersuchungshaft. Das Bezirksgericht in Tokio wies am Dienstag einen erneuten Antrag seines Anwalts auf Freilassung gegen Kaution ab. Der 64-jährige Ghosn, der einst Nissan vor der nahen Pleite gerettet und zusammen mit Renault und Mitsubishi eine mächtige internationale Autoallianz geschmiedet hatte, war am 19. November in Tokio zusammen mit seiner früheren rechten Hand Greg Kelly wegen Verstoßes gegen japanische Börsenauflagen festgenommen und später angeklagt worden.

Zudem soll er laut der japanischen Staatsanwaltschaft private Investitionsverluste auf Nissan übertragen haben. Während Kelly kürzlich auf Kaution frei kam, sitzt Ghosn nach zwei Monaten weiter in der Untersuchungshaft. Die jüngste Entscheidung des Bezirksgerichts erfolgte einen Tag nachdem Ghosn für eine Freilassung auf Kaution versprochen hatte, eine elektronische Fußfessel zu tragen, seinen Pass abzugeben und für seine Bewacher zu bezahlen.

Ghosn hat kürzlich vor Gericht jegliches Fehlverhalten abgestritten. Seine Frau wandte sich an die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch und beklagte, ihr Mann werde harsch und unfair behandelt. Sie ist nicht die einzige, die Japans Justizsystem kritisiert. Durch die Verhaftung des Renault-Chefs ist auch die Weltöffentlichkeit auf die in dem Land herrschenden harten Bedingungen aufmerksam geworden.

Isoliert von der Außenwelt

Kritiker des japanischen Strafrechtssystems sprechen von einer "Geisel-Justiz". Häftlinge werden täglich stundenlang verhört, in der Regel ohne Beisein ihrer Anwälte. Besuche von Familienangehörigen und Rechtsanwälten sind begrenzt, die Verdächtigen sind von der Außenwelt isoliert.

Bis es im Fall Ghosn zu einem Prozess kommt, könnten noch Monate vergehen. Laut seinem Anwalt ist es äußerst selten in Japan, dass ein Gericht eine Freilassung auf Kaution gewährt, bevor ein Prozess beginnt. Zumal Ghosn sämtliche Anschuldigungen kategorisch zurückweist. Einen Termin für einen Prozess gibt es noch nicht. Das Gericht hatte Ghosn schon zuvor eine Entlassung aus dem Gefängnis gegen Kaution verweigert und auch einen Einspruch dagegen abgelehnt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Beobachter

22.01.2019 - 18:03 Uhr

Es wird gebetsmühlenartig wiederholt, was Carlos Ghosn getan haben SOLL!Seit seiner Verhaftung gibt es offenbar noch immer keine belastbaren Fakten, die eine offizielle Anklage untermauern könnten. Statt dessen werden hie und da neue Verdachtsmomente aufgeführt. "IN DUBIO PRO REO!" Allmählich wird die japanische "Beugehaft" zu einem Fall für die internationale Menschenrechtskommission. Wo ist sie denn geblieben, die alte japanische Ehre, die ja ach so hoch geschätzt wird? Was ist übrig geblieben von den alten Tugenden, und welches Gesicht zeigt Nippon der Welt? "vakarimasen nihonga!"


MB

23.01.2019 - 16:07 Uhr

@Beobachter: "Wo ist sie denn geblieben, die alte japanische Ehre, die ja ach so hoch geschätzt wird?" Genau diese hat der Angeklagte in diesem Konzern wohl zu Grabe getragen...wie man "what goes around, comes back around" ins Japanische übersetzt, weiß ich leider nicht....


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.