-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Aus der Autobranche

21.09.2018 10:07 Uhr
Amazon Echo Auto; Alexa
Wer zu Hause Alexa nutzt, muss sich im Auto künftig nicht mehr umstellen. Auch dort zieht die Sprachassistentin ein.
© Foto: Amazon

Wechsel im europäischen Porsche-Vertrieb +++ Daimler weiht neues Testgelände ein +++ ZF investiert Milliarden in autonomes Fahren und E-Autos +++ Amazon bietet Alexa fürs Auto +++ VW will Software-Entwickler ausbilden +++ Juli: Deutlicher Anstieg bei Verkehrstoten

-- Anzeige --

Wechsel im europäischen Porsche-Vertrieb

Michael Müller bisher Leiter der Vertriebsregion Westeuropa bei Porsche, übernimmt zum 1. Oktober 2018 die Geschäftsführung der Tochtergesellschaft Porsche Central & Eastern Europe mit Sitz in Prag (Tschechien). Der 46-Jährige folgt auf Marcus Eckermann (50), der seit Juli das Porsche-Geschäft in Großbritannien leitet. von Porsche in Großbritannien ist. (ampnet/jri)

Daimler weiht neues Testgelände ein

Daimler will einen Großteil seiner Testfahrten von der Straße auf sein neues Testgelände in Immendingen ziehen. "Wir wollen bis zu 80 Prozent der Erprobungsfahrten, die wir bislang auf öffentlichen Straßen in Süddeutschland fahren, hierher verlagern", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche am Mittwoch bei der Einweihung des neuen Prüf- und Technologiezentrums im Beisein von Kanzlerin Angela Merkel. Das bringe auch mehr Sicherheit. Daimler hat in Immendingen gut 100 Kilometer südlich von Stuttgart auf einem ehemaligen Kasernengelände für gut 200 Millionen Euro ein neues Prüf- und Technologiezentrum errichtet. Neben diversen Teststrecken könnten dort auf extra ausgewiesenen Flächen auch Fahrmanöver mit von Computer gesteuerten Autos getestet werden. (dpa)

ZF investiert Milliarden in autonomes Fahren und E-Autos

Der Friedrichshafener Automobilzulieferer ZF will in den kommenden fünf Jahren mehr als 12 Milliarden Euro in E-Mobilität und autonomes Fahren stecken. Intelligent vernetzte Nutzfahrzeuge könnten bald Logistikaufgaben eigenständig erledigen oder Fahrern und Paketboten assistieren, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hannover mit. Autonomes Fahren werde sich im Nutzfahrzeugsegment schneller durchsetzen, weil damit die Betriebskosten der Fahrzeuge gesenkt und Sicherheit sowie Effizienz gesteigert würden, hieß es. Ein entsprechendes Fahrzeug soll laut ZF-Chef Wolf-Henning Scheider in den kommenden zwei Jahren serienreif werden. (dpa)

Sprachassistent Alexa nun auch im Pkw

Der amerikanische Internetriese Amazon arbeitet daran, seine Kunden, ihr Zuhause und nun auch ihre Autos noch mehr zu vernetzen. Neben einigen neuen Hardware-Produkten für das Smart Home hat das Online-Warenhaus nun auch einen Dongle vorgestellt, mit dem man die Amazon-Sprachassistentin Alexa im Auto nachrüsten kann. Das "Echo Auto" genannte System ist eine kleine Box, die auf dem Armaturenbrett angebracht wird. Sie verbindet sich per Kabel oder Bluetooth mit dem Auto und über eine App auf dem Smartphone mit Alexa. Der Autofahrer soll die Sprachsteuerung zum Nachrüsten so zum Beispiel nutzen können, um Funktionen wie die Navigation oder Musik auf dem Telefon zu steuern und Alexa nach den neusten Nachrichten zu fragen. Auf Auto-Funktionen soll sie aber offenbar nicht zugreifen können. In den USA wird Echo Auto derzeit "auf Einladung" für 25 Dollar verkauft - den regulären, künftigen Preis gibt Amazon mit 50 Euro an. Wann das Produkt nach Deutschland kommt, ist noch nicht bekannt. Ohne Nachrüstung gibt es Alexa bereits im Auto: BMW hat bereits vor einiger Zeit angekündigt, dass Alexa auf Wunsch in Neuwagen direkt in das Bordsystem integriert werden kann. (SP-X)

Volkswagen will Software-Entwickler ab 2019 selbst ausbilden

Mitten im Wandel hin zu E-Mobilität und Digitalisierung plant Volkswagen, Software-Entwickler künftig selber auszubilden. Im Frühjahr 2019 solle der erste Jahrgang mit rund 100 Teilnehmern an den Start gehen, nach der zweijährigen Ausbildung sollten 2021 die Absolventen fest eingestellt werden, sagte Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian am Freitag in Wolfsburg. In den ersten Jahrgang des "Fakultät 73" genannten Programms investiert Volkswagen rund 20 Millionen Euro. Drei Jahrgänge soll es vorerst geben. Das Programm richtet sich sowohl an VW-Mitarbeiter als auch an Externe. Denkbar sei ein Modell, um "langfristig Nachwuchs auszubilden", sagte Kilian. Konzernchef Herbert Diess hatte unlängst erklärt, beim autonomen Fahren gäben die Amerikaner das Tempo vor. "Wir haben dem in Europa derzeit nichts entgegenzusetzen." (dpa)

Juli: Deutlicher Anstieg bei Verkehrstoten

Im Juli sind wieder deutlich mehr Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen: 318 Verkehrsopfer entspricht einem Anstieg von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, vermeldet das Statistische Bundesamt. Wie schon im besonders sonnigen April könnte auch im Juli das gute Wetter dazu beigetragen haben, dass mehr ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Rad- oder Motorradfahrer unterwegs waren. Genaue Daten dazu liegen aber noch nicht vor. Im bisherigen Jahresverlauf ergibt sich weiterhin ein leichter Rückgang: 1.802 Menschen sind getötet worden, ein Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2017. Die Zahl der Unfälle ist mit 1,5 Millionen etwa gleich geblieben, es gab jedoch etwas mehr Verletzte (0,6 Prozent). (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.