BMW: Starkes Wachstum bei E-Modellen
BMW verkauft immer mehr elektrifizierte Autos in Deutschland. In den ersten sechs Monaten des Jahres seien knapp 5.000 Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle neu zugelassen worden, teilte der Hersteller mit. Das sei ein Zuwachs von rund 175 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2016. Bestseller bleibe der BMW i3 mit rund 2.100 Einheiten (plus 155 Prozent) vor dem 225xe Active Tourer. Von dem Plug-in-Hybriden kamen in der ersten Jahreshälfte 1.624 Stück neu auf die Straßen. Das entsprach einer Verdreifachung. BMW bietet mittlerweile acht elektrifizierte Fahrzeuge auf seinem Heimatmarkt an. (AH)
VW wird Klage von US-Anleihegläubigern nicht los
Volkswagen muss sich im Abgas-Skandal weiter mit einer Klage von Anleihegläubigern in den USA auseinandersetzen. Das zuständige Gericht wies einen Antrag auf Abweisung am Mittwoch (Ortszeit) ab, auch wenn es einige Klagepunkte verwarf. Bei dem Rechtsstreit, der sich auch gegen den früheren Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn und Ex-USA-Chef Michael Horn richtet, geht es um VW-Anleihen im Nennwert von 8,3 Milliarden Dollar, die institutionelle Anleger in den Jahren 2014 und 2015 gekauft hatten. Die Investoren werfen VW vor, bei der Ausgabe der Wertpapiere Falschangaben über die Risiken gemacht zu haben und fordern Schadenersatz für erlittene Kursverluste. (dpa)
RFID im Kennzeichen: Raser per Chip entlarven
Im Juli 1957 startete das Nordrhein-Westfälische Innenministerium einen Pilotversuch, ein Jahr später ging das "Verkehrs-Radar-Gerät 2" von Telefunken in Serie – die erste Radarfalle der Welt. Nun, 60 Jahre später, hat sich die Geschwindigkeits-Messtechnik von Radar über Lichtschranken bis hin zum Laser-System weiterentwickelt. Doch eine Problemzone blieb über sechs Jahrzehnte bestehen: die Identifikation der Raser per Foto. Nicht wenige manipulieren ihr Kennzeichen oder verhindern anderweitig ein Erkennen des Fahrzeughalters. Damit soll nun Schluss sein. Die Lösung? Ein RFID-Chip im Kennzeichen gibt gleichzeitig mit der Geschwindigkeitsmessung Aufschluss über den Fahrer. Im niederländischen Verkehrsministerium zeigte ein Feldversuch bereits eine Trefferquote von 100 Prozent. Auch eine Erleichterung von Grenzkontrollen und der Terrorbekämpfung versprechen sich die Behörden von der neuen Technik. Wann das System marktreif ist, steht allerdings noch nicht fest. (sp-x)
Citroën-Chefdesigner gegen 2CV-Neuauflage
Die Ente gehört zu den mythisch verklärten Modellen in der langen Historie von Kultautos der Marke Citroën. Immer wieder haben die zahlreichen Fans von einer Neuauflage geträumt, die den Enten-Kult wiederaufleben lässt. Diesen Träumen hat der Chefdesigner Alexandre Maval nun in einem Interview mit "Auto Motor Sport" eine Abfuhr erteilt. "Wir wollen keinen zweiten New Beetle bauen", zitiert das Fachblatt den Franzosen. Und weiter: "Es wäre auch technisch gar nicht möglich, heute einen zweiten 2CV zu bauen – wie wollen Sie den zugelassen bekommen?" Zudem finde der Designer Retro "häufig enttäuschend". Im E-Méhari sieht er allerdings ein gelungenes Beispiel für eine moderne Interpretation des historischen Kultmodells Méhari. (sp-x)
Car2go legt mit Mercedes-Modellen kräftig zu
Die Carsharing-Hauptstadt Berlin liegt ganz vorne, aber auch an den anderen Standorten mit kompakten Mercedes-Modellen konnte der Daimler-Carsharer car2go die Zahl der Miet-Vorgänge deutlich erhöhen - innerhalb eines Jahres um exakt 44 Prozent. Die Modelle der A- und B-Klasse, CLA und GLA sind bei den Nutzern besonders beliebt - etwa in Frankfurt am Main, Hamburg, München und im Rheinland. Sie werden häufig für die etwas längeren Fahrten genutzt, die durchschnittliche Fahrzeit liegt um 13 Minuten über der beim Smart Fortwo. Aktuell hat der nach eigenen Angaben internationale Marktführer car2go 700.000 Kunden in Deutschland, weltweit sind es 2,6 Millionen. (mid/rhu)