Smart-Werk Hambach unter neuer Leitung
Serge Siebert hat die Leitung des Smart-Werks in Hambach übernommen. Der 53-Jährige tritt die Nachfolge von Dr. Joachim Betker (53) an, der ins Mercedes-Werk Bremen wechselt und dort die Montage der Roadster SLC und SL verantworten wird. Siebert ist seit Mai 1996 in Hambach in verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Betker begann auch in jenem Jahr seine Daimler-Karriere. (AH)
Valeo: Spheros-Kauf ist amtlich
Valeo baut seine Angebotspalette im Bereich der Thermischen Systeme im wachsenden Markt für Busse aus. Der französische Autozulieferer hat jetzt die Genehmigung für den Kauf der deutschen Firma Spheros durch die zuständigen Kartellbehörden erhalten. Spheros gilt als weltweit führender Anbieter von Bus-Klimaanlagen. Das Unternehmen beschäftigt 1.100 Mitarbeiter. Bisheriger Eigentümer war die Deutsche Beteiligungs AG. (AH)
Rehau besetzt wichtige Positionen neu
Die Rehau-Gruppe hat personelle Veränderungen im Management bekannt gegeben. Zum 1. April übernimmt William Christensen (43) die Funktion des Chief Marketing Officer bei dem Polymerspezialisten. Damit verstärkt der US-Amerikaner auch die Rehau-Gruppengeschäftsleitung. Zudem wurde Thorsten Schlüter zum Personalchef berufen. Der 47-Jährige ist Mitglied der erweiterten Gruppengeschäftsleitung. (AH)
Excon stärkt Beratungsgeschäft
Excon bündelt zum 1. April sein Beratungsgeschäft unter dem neuen Dach "Excon Consulting Services". Mit der Ausgliederung der Sparte als eigenständige Einheit reagiert der Dienstleister auf die steigende Nachfrage langjähriger Kunden. Excon Consulting Services bietet ein interdisziplinäres Netzwerk von externen Fachkräften, ihr Beratungsportfolio reicht von Prozessautomatisierungen über Lead Management und Vertriebsoptimierung bis hin zu Interimsmanagement. Excon ist auf Outsourcingdienstleistungen für Banken, Autohersteller, Versicherungen und Immobiliengesellschaften spezialisiert. (AH)
Landgericht Köln bestätigt Rabattverbot für Mytaxi
Die Daimler-Tochter Mytaxi ist im Dauerstreit um Rabatte für Taxifahrten vor einem weiteren Gericht unterlegen. Das Landgericht Köln bestätigte eine einstweilige Verfügung (Az. 33 O 220/15), die die Rabatte in der Domstadt verbietet, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag sagte. Eine spürbare Wirkung hat das Urteil nicht, denn das Landgericht Frankfurt hatte im Januar in einem anderen Verfahren ein bundesweites Rabattverbot für Mytaxi verhängt. Mytaxi hatte gegen das Frankfurter Verbot Berufung eingelegt. Sollte der App-Anbieter damit Erfolg haben, blieben die Rabatte in Köln zumindest weiterhin verboten. Auch in dem Kölner Verfahren könnte Mytaxi in einem nächsten Schritt noch einmal Klage in einem sogenannten Hauptsacheverfahren einreichen. Das werde derzeit geprüft, sagte ein Sprecher. (dpa)
In Belgien gilt neue Lkw-Maut
In Belgien müssen sich Lastwagenfahrer ab diesem Freitag auf eine Lkw-Maut einstellen. Die Maut gilt für einheimische und ausländische Lastkraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen. Nach Angaben der Behörde Viapass, die für die Koordination zuständig ist, wird die Maut in der Regel auf größeren Straßen und den Autobahnen fällig. Alle Lkw müssen mit einer sogenannten Onboard Unit (OBU) ausgestattet sein, die die gefahrenen Kilometer auf den mautpflichtigen Straßen erfasst. Die OBU ist etwa über Satellic erhältlich, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom und des österreichischen Unternehmens Strabag. Satellic ist für die technische Umsetzung zuständig. Die Maut beträgt zwischen 7 und 30 Cent pro Kilometer und ist abhängig vom Straßentyp, dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs und der Emissionsnorm. (dpa)