Die Leser der "Auto Zeitung" haben den Opel Ampera zum besten Elektroauto gewählt und mit der "Green Mobility Trophy 2013" ausgezeichnet. Die Mittelklasselimousine ließ insgesamt 18 Konkurrenten hinter sich. Die beiden härtesten Verfolger – Tesla Model S und BMW i3 – folgen in der Gunst der mehr als 18 000 teilnehmenden Leser erst mit deutlichem Abstand. Mit der "Green Mobility Trophy" zeichnete die Fachzeitschrift erstmals Modelle und Antriebstechnik aus. (AH)
Das Chrysler Group Werk Jefferson Avenue Nord hat die die Produktion des fünfmillionsten Grand Cherokee gefeiert. Das Jubiläumsfahrzeug war ein silbermetallicfarbener Grand Cherokee Overland. Der erste Jeep Grand Cherokee rollte am 14. Januar 1992 vom Band des neuen Werks im Osten von Detroit am Lake St. Clair - und heute, über 21 Jahre später, ist Jefferson Nord immer noch "Home of the Grand Cherokee". (AH)
Der traditionsreiche Fahrradhersteller Mifa profitiert weiter vom Boom der Elektrobikes. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,3 Prozent auf 82,6 Millionen Euro. Das sei der höchste Halbjahresumsatz seit dem Börsengang 2004, teilte die Mitteldeutsche Fahrradwerke AG (Mifa) am Donnerstag in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) mit. Unterm Strich erzielte Mifa im ersten Halbjahr 2013 einen Gewinn von 3,5 Millionen Euro nach 2,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. E-Bikes machten mittlerweile gut 30 Prozent des Gesamtumsatzes aus. (dpa)
VW hat die Mobilfunk-App "AutoKarte" mit zusätzlichen Funktionen und einem neuen Design versehen. Ab sofort trägt die Anwendung den Namen "CleverMobil" und ist nun nicht nur für das iPhone, sondern auch für Android- Smartphones erhältlich. Neben den bekannten Diensten "Stauwarner", "Stauvorhersage", "Werkstattsuche" und "Kraftstoffpreise" steht nun auch der Dienst "Parken" als Helfer bei der Parkplatzsuche zur Verfügung. Der neue Dienst zeigt Parkhäuser und Parkplätze der Umgebung an. Wenn verfügbar, gibt er Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten, freien Parkplätzen, der Einfahrthöhe sowie Merkmalen wie Frauen- und Behindertenparkplätzen. Ab voraussichtlich Mitte August speist der Anbieter auch die Preisinformationen der Markttransparenzstelle des Bundeskartellamts als Echtzeit-Daten ein. (mid/ts)
Mit einer neu entwickelten elektronisch geregelten Kupplungsbetätigung lassen sich handgeschaltete Pkw auch im Stadtverkehr so komfortabel wie ein Automatik-Auto fahren. Im Stop & Go-Verkehr sorgt die "eClutch" getaufte Technik von Bosch dafür, dass der Motor nicht abwürgen kann, weil die Kupplung automatisiert ist: Ein an einen Wandler gesendetes elektrisches Signal löst die Kupplungsbetätigung aus. Das System hilft in Kombination mit Start-Stopp-Technik zudem beim Spritsparen, denn das System erkennt, wenn der Fahrer vom Gas geht und trennt dann ohne Zutun des Fahrers den Motor und das Getriebe, so dass das Auto "segelt". Damit sinkt der Realverbrauch um durchschnittlich zehn Prozent. (mid/ld)