-- Anzeige --

Neues Elektroauto-Trio: Toyota macht ernst

02.05.2025 10:54 Uhr | Lesezeit: 4 min
Toyota Deutschland-Chef Mario Köhler setzt große Hoffnungen in die neuen BEV-Modelle.
Toyota Deutschland-Chef Mario Köhler setzt große Hoffnungen in die neuen BEV-Modelle.
© Foto: Toyota

Bislang war der japanische Branchenprimus bei der E-Mobilität nur mit halber Kraft unterwegs. Das soll sich nun ändern. Bis Jahresende wächst das vollelektrische Angebot auf drei neue Modelle.

-- Anzeige --

Im zweiten Anlauf macht Toyota ernst: Mit gleich drei neuen Elektroautos will die Marke ab dem Jahresende ihren Rückstand bei der Antriebswende aufholen. Die Neuen starten im absatzstarken SUV-Segment, decken dort die Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse ab. Im kommenden Jahr ergänzt dann ein weiteres Batterieauto-Trio das Angebot. 

Künftiger Kern des neue Stromer-Angebots sind in Europa aber die drei noch vor dem Jahreswechsel startenden Modelle. Im ersten vollen Verkaufsjahr sollen sie auf gut 20.000 Einheiten allein in Deutschland kommen, wie bei der Deutschlandpremiere in der Kölner Toyota Collection zu hören war. Klappt das, wäre etwa jeder fünfte hierzulande verkaufte Toyota ein Batterieauto. 2024 lag der E-Anteil der Marke noch klar unter fünf Prozent – und damit deutlich unter dem Gesamtmarktanteil von 18 Prozent. 

Mehr zum Thema:

Dass Toyotas Stück vom Kuchen so klein ausfiel, lag auch am Elektro-Debütanten der Japaner, dem Crossover bZ4X. Der startete 2022 zwar hoffnungsvoll als eine Art Elektro-Ableger des Weltbestsellers RAV4, wirkte aber in vielerlei Hinsicht wie ein Schnellschuss. Zunächst bremsten ihn eine lahme Ladeleistung und ungewohnten Qualitätsproblemen aus, später konnte er sich mit tristem Interieur und fehlender Routenplanung nicht mehr nachhaltig gegen die wachsende Konkurrenz im Segment durchsetzen. 


Toyota bZ4X (2025)

Toyota bZ4X MJ 2025 Bildergalerie

Toyota bZ4X: Gründlich überarbeitet 

Für die zweite Lebenshälfte hat Toyota das 4,70 Meter lange SUV daher ungewöhnlich gründlich überarbeitet. Fast könnte man von einer neuen Modellgeneration sprechen. Das Cockpit wirkt mit neuem Armaturenbrett, Ambientebeleuchtung und umstrukturierter Mittelkonsole nun zwei Klassen wertiger und moderner. Das Navigationssystem plant bei der Routenberechnung Ladestopps ein, bereitet die Batterie klimatisch auf anstehende Ladevorgänge zu und auch die Fahrzeugfront erhielt ein gutes Maß an Feinschliff. Hinzu kommt das überarbeitete Motorenangebot, das nun von einem 252 kW / 343 PS starken Allradantrieb gekrönt wird. Die Anhängelast steigt dadurch auf bis zu 1.500 Kilogramm und ist damit doppelt so hoch wie zuletzt. Neu ist außerdem eine Basisvariante mit kleiner Batterie, die den Einstiegspreis in den Bereich der 40.000-Euro-Marke drücken dürfte. Unverändert bleibt das sehr gute Platzangebot im Fond und im Kofferraum.


Toyota C-HR+

Toyota CH-R+ Bildergalerie

Eine Klasse darunter tritt ebenfalls zum Jahresende der Toyota C-HR+ an. Das reine E-Modell orientiert sich bei Modellname und Optik am Hybrid-Crossover C-HR, basiert aber auf einer anderen Technik-Architektur und fällt zudem mit 4,52 Metern eine Handbreit länger aus. Der Zuwachs bekommt den Proportionen des coupéhaften SUV gut und schlägt sich auch im Platzangebot nieder. Das ist im Fond zumindest in Sachen Beinfreiheit sehr gut, überdurchschnittlich große Erwachsene können aber in Kontakt mit der schnittigen Dachlinie kommen. 

Weiterlesen:

Der Antrieb stammt vom bZ4X, bietet in der Spitze ebenfalls 252 kW / 343 PS. Weil die Batterie eine Spur größer ist und die Karosserie ein wenig windschnittiger ausfällt, kommt der C-HR+ mit einer Batterieladung etwas weiter: Rund 600 Kilometer sollen es in der Long-Range-Variante werden, zirka 30 mehr als beim großen Bruder. Geladen wird in beiden Modellen mit bis zu 150 kW am Schnelllader, an der Wallbox sind standardmäßig 11 kW möglich, in den Top-Varianten auch 22 kW. Unklar ist noch, welche Preise Toyota für den C-HR+ aufrufen wird. Ein Start im Bereich von 35.000 Euro scheint realistisch.


Toyota Urban Cruiser (2025)

Toyota Urban Cruiser 2025 Bildergalerie

Toyota Urban Cruiser rollt im Herbst auf die Straße 

Wem das zu viel ist, der erhält schon ab dem Herbst für rund 30.000 Euro den kleinsten der drei neuen E-Toyotas: den zusammen mit Suzuki entwickelten Urban Cruiser. Der 4,28 Meter lange Mini-Crossover begnügt sich in der Spitze mit 135 kW / 184 PS und dürfte in der reichweitenstärksten Variante rund 400 Kilometer am Stück schaffen. 

Mit dem Dreifach-Start deckt Toyota auf einen Schlag ein großes Stück des Marktes ab. Im kommenden Jahr kommen drei weitere, für Europa eher nischige Modelle hinzu. Welche genau, sagen die Japaner noch nicht. Es könnte sich aber um eine Elektro-Variante des Pick-ups Hilux sowie zwei große SUV der Fünf-Meter-Klasse handeln – eines davon robust, das andere luxuriös. Kernmärkte dürften jedoch eher die USA als Europa sein. Ein Angebot im klassischen Kleinwagensegment, eine Art elektrischen Yaris, planen die Japaner aktuell nicht. Stattdessen könnte es eine Serienvariante des Microcars FT-Me geben, das gegen Modelle wie den Citroën Ami oder Nissans Silence S04 antreten würde.


Toyota FT-Me

Toyota FT-Me Bildergalerie


Auto-News für PS-Fans!

News, hochkarätige Branchenstimmen, spannende Fakten rund ums Auto und noch vieles mehr finden Sie auf unserem Instagram-Account.
Zu Instagram

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Toyota

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Toyota

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.