VW: Dachgesellschaft kämpft mit Schwäche der Beteiligungen

11.11.2025 12:28 Uhr | Lesezeit: 2 min
Licht und Schatten über dem Porsche SE-Schriftzug
Von Januar bis September brach das Konzernergebnis nach Steuern um die Hälfte auf 1,24 Milliarden Euro ein, wie das Porsche SE mitteilte.
© Foto: picture alliance / Sven Simon | Frank Hörmann/SVEN SIMON

Absatzflaute in China und Verbrenner-Comeback: Die Turbulenzen beim Sportwagenbauer Porsche zogen den VW-Konzern zuletzt tief ins Minus. Diese Schwäche belastet aber auch die Eigentümerfamilien.

Die VW-Dachgesellschaft bekommt die Schwäche bei ihren Kernbeteiligungen deutlich zu spüren. Von Januar bis September brach das Konzernergebnis nach Steuern um die Hälfte auf 1,24 Milliarden Euro ein, wie das Porsche SE mitteilte. Die Stuttgarter sind vorwiegend am Volkswagen-Konzern und dem Sport- und Geländewagenbauer Porsche AG beteiligt. 

Insbesondere bei dem Hersteller mit dem Familiennamen kosten im laufenden Jahr unter anderem die strategische Kehrtwende bei Elektroautos sowie die Schwäche im Chinageschäft sehr viel Geld. In der Holding bündeln die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch ihre Anteile an den Unternehmen und investieren auch in weitere Bereiche. Zuletzt hatten sie angekündigt, auch stärker vom Verteidigungs- und Sicherheitssektor profitieren zu wollen.

Schulden sinken leicht

Bei den um Sondereffekten bereinigten Ergebnissen stand in den ersten neun Monaten bei der Porsche SE ein Gewinn von 1,59 Milliarden Euro nach 2,48 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Dabei sind vor allem Wertberichtigungen der Beteiligungen ausgeklammert. Das angepasste Konzernergebnis ist die zentrale Steuerungsgröße des Managements um Vorstandschef Hans Dieter Pötsch. Die im September erneut gesenkte Jahresprognose von 0,9 bis 2,9 Milliarden Euro bereinigtem Konzernergebnis bestätigte der Vorstand.

Die Nettoverschuldung lag Ende September bei 5,02 Milliarden Euro. Damit ist sie gegenüber dem Stand zum Jahreswechsel von knapp 5,16 Milliarden Euro etwas gesunken. Zum Jahresende soll sie weiter in der Bandbreite von 4,9 bis 5,4 Milliarden Euro liegen. Über die Holding hatten sich die Familien 2022 beim Börsengang der Porsche AG 25 Prozent plus einer Aktie der Stammaktien gesichert - dafür aber Schulden in Milliardenhöhe aufgenommen.


Porsche 911 Turbo S (T-Hybrid)

Porsche 911 Turbo S (T-Hybrid) Bildergalerie


Wie stehen die Deutschen zu chinesischen Automarken?

Nur für kurze Zeit: Laden Sie sich kostenlos die Ergebnisse der Studie "Chinesische Automarken in Deutschland 2025" herunter und erfahren Sie, wie die aktuelle Marktwahrnehmung bei deutschen Autokäufern ist.

Zum Gratis-Download

HASHTAG


#Porsche

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.