Die Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Saison- oder Historienkennzeichnung nimmt laut Kraftfahrt-Bundesamt stetig zu: Fahrzeuge, die nicht ganzjährig genutzt werden, können seit 1997 mit einem Saisonkennzeichen ausgestattet werden. Laut KBA entscheiden sich immer mehr Halter für diese Art der Kennzeichnung. Zum 1.Januar 2003 waren fast 1,2 Mio. Kfz (Vorjahr: 1 Mio.) mit saisonaler Zulassung registriert. Dabei bilden Krafträder mit 716.053 Stück oder 59,9 Prozent den größten Anteil gefolgt von 341.111 Pkw mit 28,6 Prozent. Auch die Zahl der als Oldtimer klassifizierten Fahrzeuge nahm bis zum 1. Januar 2003 auf insgesamt 100.639 Einheiten (Vorjahr: 82.000) zu. In der Mehrzahl entschieden sich 92.705 Pkw-Halter (Vorjahr: 76.000) für dieses Kennzeichen. Damit liegt ihr Anteil bei 92,1 Prozent. Auf 3 Prozent bringen es 3.030 zweirädrige Oldies. Steuerliche Vergünstigungen, Hobbies und ein immer älter werdender Fahrzeugbestand seien die Hauptgründe für den Anstieg, so das KBA auf Anfrage. (tc)
Goldie Oldie: Mehr Saison- und Historienkennzeichen
Steuervorteile und älter werdender Fahrzeugbestand Hauptgründe für den Anstieg