Während das Neuwagengeschäft im zweiten Quartal mit Absatzrückgängen zu kämpfen hatte, zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt deutlich stabiler. Nachfrage, Bestände und Besitzumschreibungen bewegen sich auf Vorjahresniveau. Auch die durchschnittlichen Standzeiten bleiben weitestgehend konstant. Gleichzeitig setzt sich die Normalisierung im Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge fort.
Doch nicht alle Kennzahlen stimmen optimistisch: Die Neuzulassungen sinken, die Leasingnachfrage geht nach einem starken ersten Quartal leicht zurück und die Gebrauchtwagenpreise geraten unter Druck. Das sind Ergebnisse des Markt-Reports von Autoscout24 für das zweite Quartal 2025.
Bestände erholen sich nur langsam
Trotz des Angebotsanstiegs bleiben die Lagerbestände rund ein Viertel unter dem Niveau von 2019. Gründe sind anhaltende Nachwirkungen der Produktionsausfälle zwischen 2020 und 2022. Besonders knapp sind Fahrzeuge im Alter von zwei bis fünf Jahren. Dagegen dominieren junge Gebrauchte und Jahreswagen aus dem Leasinggeschäft das Angebot. Auch Fahrzeuge im niedrigen Preissegment gewinnen wieder an Bedeutung.
Standzeiten weitgehend konstant
Ein wichtiger Indikator für die Marktlage sind die Standzeiten. Im Juni 2025 betrug die durchschnittliche Verweildauer eines Gebrauchtwagens im Händlerbestand 55 Tage. Das ist ein Tag mehr als im Vorjahr, deutet aber weiterhin auf eine stabile Marktdynamik hin.
Gebrauchtwagenpreise geben leicht nach
Im Durchschnitt kostete ein Gebrauchtwagen im zweiten Quartal 27.636 Euro. Das entspricht einem Anstieg von 0,5 Prozent im Jahresvergleich, aber einem Rückgang von 1,6 Prozent gegenüber dem Höchstwert im Februar. Grund dafür ist ein verändertes Preisgefüge – insbesondere bei gebrauchten E-Fahrzeugen.
E-Autos mit sinkenden Wiederverkaufswerten
Die Preise für einzelne gebrauchte Elektroautos sind deutlich gesunken. So verlor der Renault ZOE elf Prozent, das Tesla Model 3 16 Prozent und der Audi Q4 e-tron 18 Prozent an Wert. Gleichzeitig steigt der Durchschnittspreis im Segment der Stromer, da vermehrt höherpreisige Modelle im Angebot sind. Im Juni lag dieser bei 34.804 Euro – etwa 7.000 Euro über dem allgemeinen Durchschnitt.
Chinesische Marken: Sichtbar, aber wenig gefragt
Chinesische Fahrzeugmarken verzeichnen steigende Neuzulassungen und sind im Leasing zunehmend präsent. Im Gebrauchtwagenmarkt jedoch bleiben sie weitgehend bedeutungslos. Ihr Anteil an den Inseraten auf AutoScout24 liegt unter einem Prozent. Zwar sorgt MG für hohe Sichtbarkeit und zahlreiche Anfragen, doch Händler berichten von langen Standzeiten und niedrigen Restwerten.
Zweifel bei Restwert und Aftersales
Laut AutoScout24 bleibt das Vertrauen in chinesische Marken gering: „Noch finden chinesische Marken nur sehr begrenzt im GW-Markt statt. Preise und Technologie erscheinen attraktiv – doch Unsicherheiten bei Restwerten und Aftersales überwiegen.“ Der Vergleich mit etablierten Herstellern zeigt: Trotz Preisnachlässen bieten bekannte Modelle aus Sicht des Handels mehr Sicherheit.
Leasing verliert nach starkem Start leicht an Tempo
Im Leasinggeschäft ist eine leichte Zurückhaltung spürbar. Zwar bleibt das Angebot an Fahrzeugen auf LeasingMarkt.de hoch, doch das Suchinteresse sank auf das Niveau von 2024 zurück. Die durchschnittliche Leasingrate liegt weiterhin bei rund 290 Euro pro Monat. Gründe für die Zurückhaltung sind fehlende Herstelleraktionen und eine zunehmende Verunsicherung im Markt.
Fazit: Stabilität mit strukturellen Risiken
Der Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich weiterhin robust – auch im Elektrosegment. Doch Herausforderungen bleiben: Neue Anbieter wie chinesische Marken stoßen auf Vorbehalte bei Service, Qualität und Restwert. Für den Handel gilt: Chancen erkennen, aber Risiken im Blick behalten.
Weitere Informationen:
- Stabile Werte im ersten Quartal: Gebrauchtwagengeschäft läuft gut an
- Preisschaukel im Juni: Gebrauchtwagen günstiger – E-Autos bleiben Treiber
- Autoscout24 stärkt digitale Schnittstellen im Handel: Vernetzt verkaufen
- Digitalisierung: Online-Leasing als Vertriebskanal
- Automarken-Präferenz: Deutsche fahren am liebsten BMW
Auto-Top-10 im ersten Halbjahr 2025
