Mobile.de hat nach eigenen Angaben seine Rolle als Wachstumstreiber für den Autohandel im ersten Halbjahr 2025 weiter ausgebaut. Wie die Fahrzeugbörse mitteilte, stieg die Zahl der Händleranfragen – sogenannter Leads – um 20,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit knüpfe man an das starke Wachstum des Vorjahres an und unterstreiche seinen Anspruch als führende Plattform im deutschen Online-Autohandel, hieß es.
Begleitet und unterstützt wurde das Wachstum von einer umfassenden Neugestaltung der Plattform, zusätzlichen Produktfunktionen sowie gezielten Investitionen in Nutzerführung und Markensichtbarkeit. "Mit über 20 Prozent mehr Leads haben wir nicht nur unsere eigene Performance weiter gesteigert, sondern vor allem unseren Händlern viele zusätzliche Geschäftschancen verschafft", sagte Mobile.de-Chef Ajay Bhatia.
- Logo, Farben und UI brandneu: Komplettes Redesign bei Mobile.de
- Neue Händler-Tools mit KI: Mobile.de bringt Frühjahrs-Update
- Mobile.de: Neuer Marketingleiter mit großer Erfahrung
- Mobile.de bilanziert 2024: Mehr Nachfrage, bessere Leads
Bereits 2024 hatte die Autobörse ein ähnliches Wachstum vorgelegt – nun zeigt sich, dass die Strategie aufgeht: moderne Technik, datenbasierte Angebote und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Händler. Vor allem das neue Design und eine bundesweite Markenkampagne sorgten dafür, dass mehr Interessenten den Weg zur Plattform fanden – und dort gezielt mit Anbietern in Kontakt traten.
Auch im Bereich Produktentwicklung macht Mobile.de Tempo: Über 20 Neuerungen wurden allein in den ersten sechs Monaten eingeführt. Darunter sind KI-gestützte Empfehlungen, verbesserte Preisanalysen und Tools für eine optimierte Angebotsdarstellung. "Wir machen dem Handel unseren Datenvorsprung und unsere Innovationskraft zugänglich", betonte Chief Product Officer Christin Schink.