-- Anzeige --

EKMI-Vorschläge: ZDK begrüßt Pläne, kritisiert aber Social Leasing

17.07.2025 16:36 Uhr | Lesezeit: 3 min
ZDK Peckruhn_Schnieder_ProMotor
Treffen von ZDK-Präsident Thomas Peckruhn (v.l.n.r.), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und ZDK-Geschäftsführer Jürgen Hasler im BMV.
© Foto: ProMotor

Der ZDK begrüßt die EKMI-Empfehlungen zur Förderung der Elektromobilität – darunter niedrigere Stromkosten und steuerliche Anreize. Kritik gibt es am Vorschlag zum "Social Leasing". Statt auf kurzfristige Kaufanreize setzt der Verband auf nachhaltiges Vertrauen in gebrauchte Elektrofahrzeuge.

-- Anzeige --

Die Vorschläge des "Expertenforums klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur" (EKMI) setzen aus Sicht des Kfz-Gewerbes wichtige Impulse für den Hochlauf der Elektromobilität – sowohl für Verbraucher als auch für Handel und Werkstätten. Das Expertengremium EKMI hat seine Empfehlungen zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) übergeben. Der ZDK begrüßt die Vorschläge, sieht aber neben Licht auch Schatten.

"Die Richtung stimmt", sagte ZDK-Präsident Thomas Peckruhn am Donnerstag. Positiv bewertet der Verband vor allem die geplante Senkung der Stromkosten, steuerliche Kaufanreize sowie mehr Transparenz beim Laden. Diese Maßnahmen könnten den Weg für Elektromobilität im Alltag ebnen.

Social Leasing stößt auf Ablehnung

Kritisch sieht der ZDK dagegen den Vorschlag zum so genannten "Social Leasing". Zwar würde ein solches Modell kurzfristig Neuzulassungen steigern, es trage aber nicht zu einem nachhaltigen Fahrzeugbestand bei, da viele Leasingnehmer sich die Übernahme des Fahrzeugs nach Vertragsende nicht leisten können und vermutlich wieder auf günstigere Verbrennermodelle umsteigen.

Statt auf kurzfristige Kaufanreize setzt der ZDK auf nachhaltiges Vertrauen in gebrauchte Elektrofahrzeuge. Erreicht werden könne dies, so der Verband, durch zertifizierte Batterieprüfungen in Kfz-Werkstätten, die den "State of Health" (SoH) der Batterie dokumentierten.

Appell an die Politik

Peckruhn betonte, dass die EKMI-Empfehlungen wichtige Signale senden. Jetzt sei die Politik gefragt, daraus praktikable Regelungen zu schaffen. Ziel müsse es sein, den Umstieg auf alternative Antriebe planbar und wirtschaftlich zu gestalten. Peckruhn forderte daher im Gespräch mit Minister Schnieder einen festen Platz für den ZDK im Expertenforum. Die rund 40.000 Kfz-Betriebe mit 468.000 Beschäftigten seien wichtige Partner der Mobilitätswende – im direkten Kundenkontakt und als technischer Dienstleister.

Weitere News zum ZDK:


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#ZDK

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.