Der Gebrauchtwagen-Markt brummt, doch der Markenhandel konnte davon 2013 nur bedingt profitieren. "Für den Markenhandel, den exklusiven Vertriebsweg der Herstellerbanken, war es ein eher durchwachsenes Gebrauchtwagen-Jahr 2013", sagte Anthony Bandmann, Sprecher des Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft (AKA) am Montag auf der Jahrespressekonferenz in Hamburg.
Trotz dieses Rückgangs im Markenhandel hätten die AKA Institute ihr Vertragsvolumen im Gebrauchtwagensegment um zwei Prozent auf 8,2 Milliarden Euro ausgebaut und könnten mit Blick auf die Rahmenbedingungen durchaus zufrieden sein. "Gleichwohl sehen wir uns als Partner des markengebundenen Automobilhandels aufgefordert, diesen 2014 verstärkt auch im Gebrauchtwagen-Geschäft zu unterstützen, mit entsprechenden Produkten insbesondere für "Junge Gebrauchte" – einer Stärke des Handels – aber auch mit zusätzlichen Qualifizierungsmaßnehmen rund um das Thema Finanzdienstleistungen", so Bandmann weiter.
Mehr Leasing und Finanzierung
Insgesamt schlossen die Banken der Automobilhersteller in einem rückläufigen Automarkt mehr Leasing- und Finanzierungsverträge mit ihren Kunden ab. Ein Plus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr ließ das Vertragsvolumen der Hersteller-Banken im vergangenen Jahr auf mehr als 90 Milliarden Euro anwachsen. Der Automobilmarkt schrumpfte 2013 nach früheren Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts um vier Prozent. Mit dem anziehenden Neuwagengeschäft erwarten die Autobanken in diesem Jahr auch ein Plus für ihre Finanzdienstleistungen. "Unterm Strich rechnen wir 2014 wieder mit einem ansteigenden Pkw-Inlandsmarkt von rund drei Millionen Neuzulassungen", sagte AKA-Sprecher Klaus Bentz. Der AKA ist die Dachorganisation von elf Banken und Leasinggesellschaften führender Hersteller. (jko/dpa)