-- Anzeige --

Prognose: Das sind die Restwertriesen 2019

12.11.2015 10:45 Uhr
Mini One
Der Mini One ist eine gute Wertanlage
© Foto: Mini

Premium-Modelle von BMW oder Mercedes sind für ihren guten Werterhalt bekannt. Laiut der aktuellen Prognose "Restwertriesen 2019" tun sich aber auch preisgünstigere Marken hervor.

-- Anzeige --

Besonders hoch ist der Werterhalt bei Premiumautos. Aber nicht nur dort, wie aus der aktuellen Prognose "Restwertriesen 2019" des Magazins Focus und der Marktbeobachter von Bähr & Fess hervorgeht. Als beste Wertanlage wird sich demnach in vier Jahren der Kleinwagen Mini One erweisen; mit einem Restwert von 60 Prozent platziert er sich knapp vor dem Kompakt-SUV Mercedes GLA 180 (59 Prozent) und dem BMW 218i Coupé (58,5 Prozent). Auch in den einzelnen Fahrzeugklassen liegen in der Regel Modelle der beiden süddeutschen Konzerne sowie des Wettbewerbers Porsche an der Restwert-Spitze. Audi kann genauso wenig einen ersten Platz erobern wie VW.

Vor allem in den kleinen Klassen und bei den Nischenmodellen können aber auch Importmarken punkten. Bei den Kleinstwagen sind das Toyota Aygo und Peugeot 108, die sich die Spitzenposition mit dem Opel Karl teilen (je 54 Prozent). In der Van-Klasse liegt mit dem Renault Espace ein Importmodell allein vorne (48 Prozent), bei den kleinen Vans ist es der Fiat 500L (51,5 Prozent).

Dacia Sandero verliert absolut am wenigsten

Auch wer auf einen hohen relativen Werterhalt achtet, kann trotzdem teuer kaufen. Denn gerade bei den preisstabilen Premiummodellen ist der absolute Wertverlust aufgrund des hohen Neupreises hoch; der Käufer des Mini One beispielsweise verliert trotz des guten Werterhalts in vier Jahren 6.720 Euro. Wer seine Investitionen möglichst gering halten will, sollte daher ein günstiges Modell wählen. Den geringsten Wertverlust verspricht der Dacia Sandero 1.2 16V 75. Zwar verliert der rumänische Kleinwagen in vier Jahren 47,5 Prozent seines Neuwagenpreises, da dieser aber lediglich 6.890 Euro beträgt, muss der Kunde nur 3.237 Euro als Verlust verbuchen.

"Schnäppchen" kann man aber auch in den höheren Klassen machen. So zählen etwa der Sportwagen Nissan 370 Z Coupé (18.816 Euro Wertverlust), das Mittelklasse-SUV Hyundai Santa Fe (16.644 Euro Wertverlust) oder die geräumige Limousine Skoda Superb (13.033 Euro Wertverlust) zu den absoluten Restwertriesen. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.