Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat von den deutschen Autobauern weitere Anstrengungen für verbrauchsärmere und klimafreundlichere Modelle gefordert. "Ich glaube, dass die Autoindustrie zur Zeit massiv unter Druck ist, weil die Kunden natürlich Fahrzeuge haben wollen, bei denen sie nicht an der Tankstelle arm werden", sagte Gabriel am Freitag dem Deutschlandradio Kultur. Die geplante Senkung der Abgaswerte von 2012 an sei nur ein erster Schritt. "Man muss der Autoindustrie auch sagen, und den Entwicklern und den Ingenieuren: Passt auf, das ist nicht der letzte Schritt, sondern 2020 müsst ihr noch weiter runter." Die Europäische Union (EU) will strengere Abgaswerte für die Autoindustrie einführen. Der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) soll bis 2012 im Durchschnitt der Fahrzeugflotte auf 120 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Deutschland und Frankreich wollen einen gleitenden Aufschub bis 2015. Gabriel verteidigte dies. Für den Verbraucher sei es preiswerter, wenn die EU nicht gleich ab 2012 alle Autos der Regelung unterwerfe, sondern sich nach den Investitionszyklen richte. Die deutsche Autoindustrie will mit einer Sommeraktion ihr Umwelt-Image aufpolieren. Hersteller wie Audi, BMW, Daimler, Ford, Volkswagen und Opel verlosen unter www.unsere-autos.de 500 kohlendioxid-ärmere Autos – die Gewinner können die Fahrzeuge dann 14 Tage lang kostenlos nutzen. Gabriel begrüßte die Aktion am Freitag in Berlin bei deren Vorstellung. Damit zeige die deutsche Automobilindustrie, dass sie sich den "Herausforderungen des Klimaschutzes" stelle. Der Minister betonte dabei nochmals die Wichtigkeit strengerer CO2-Werte. (dpa)
Klimaschutz: Gabriel nimmt Autobauer in die Pflicht

Der Bundesumweltminister hat von der deutschen Autoindustrie weitere Anstrengungen für verbrauchsärmere und klimafreundlichere Modelle gefordert. Die geplante Senkung der Abgaswerte von 2012 an sei nur ein erster Schritt.