Für den neuen digitalen Colorprozess und eine Strategie, die Farbtonfindung neu definiert, steht bei AkzoNobel mit Colorvation eine neue, internationale Kampagne. "Let's go digital", heißt dabei das Motto von Colorvation. Es bedeutet, "dass unsere Kunden mit innovativen Technologien noch effizienter und profitabler arbeiten können", sagt dazu Armin Dürr, Technical Manager DACH für AkzoNobel Vehicle Refinishes.
Der Lackhersteller sieht sich bei der Digitalisierung als "Vorreiter im Markt" und verfolgt international die Strategie, Digitalisierung weiter voranzutreiben, zu etablieren und auszubauen. Dabei setzt der holländische Konzern auf Investitionen in neue Technologien und digitale Services. "AkzoNobel startet in diesem Jahr, mit Unterstützung der Kampagne Colorvation, in ein neues Zeitalter der Farbtonfindung", heißt es dazu ofiziell.
"Wir möchten, dass unsere Kunden immer ganz vorne mit dabei sind", betont Armin Dürr. Und er ergänzt: "Deshalb orientieren wir uns nicht nur an den aktuellen Marktgegebenheiten, sondern vor allem auch daran, was unsere Kunden zukünftig erwartet – und das Thema Digitalisierung wird kommen! Die Entscheidung, die heute getroffen werden muss, heißt: Geht man voran oder rennt man hinterher? Wir haben unsere Entscheidung getroffen und werden unsere Kunden auf allen Ebenen dabei unterstützen, voranzugehen."
Colorvation – Innovation trifft Farbe
Seit fast 25 Jahren entwickelt AkzoNobel branchenweit führende digitale Farbtontechnologien "und erfindet dadurch die Zukunft ständig neu", so eine Verlautbarung des Unternehmens. Mit Colorvation werde AkzoNobel seiner Rolle als Innovator gerecht, "denn dieser einzigartige, umfassende und anwenderfreundliche Ansatz für die Autoreparaturlackbranche basiert auf den aktuell modernsten, digitalen Farbtontechnologien – dem Farbtonmessgerät Automatchic VisionTM und der Software MIXITTM". Klare Kundenvorteile der digitalen Color-Tools von AkzoNobel sind demzufolge schnellere Farbtonsuche, genauere Farbtöne und ein höherer Durchsatz. "Das sind die Schlagworte, die überzeugen und den AkzoNobel-Marken Sikkens und Lesonal wie auch den Kunden und Partnern den technologischen Vorsprung sichern", konstatiert Armin Dürr.
Die Colortools Automatchic VisionTM und MIXIT™
Colorvation mache digitale Farbtonprozesse einfach und überall zugänglich. Automatchic VisionTM sei – in Kombination mit der umfangreichen AkzoNobel-Farbtondatenbank – zudem "das zurzeit genaueste, verfügbare System für die Farbtonbestimmung". Dank der hohen Messgenauigkeit würden Fehler bei der Farbtonbestimmung und mögliche Nacharbeiten stark reduziert. Jeder Aspekt von Automatchic Vision™ wurde laut Hersteller mit dem Schwerpunkt auf die Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Es ist handlich, einfach zu bedienen und erfordere nur minimalen Schulungsaufwand. Durch die WLAN-Fähigkeit von Automatchic VisionTM bestehe jetzt auch die Möglichkeit, Messungen direkt über WLAN an den PC zu senden. Das gestalte Arbeitsprozesse für den Lackierer einfach und sicherer.
Durch die Farbtonfindungssoftware MIXIT™ haben Anwender direkten Zugriff auf die Farbtondatenbank mit über zwei Millionen Farbtönen und Varianten – und täglich kommen neue hinzu, so der Farbenhersteller. MIXIT™ sei von jedem Gerät aus, egal ob Handy, Tablet oder PC, mobil erreichbar. Unter Verwendung modernster Algorithmen liefere MIXIT™ schnelle und präzise Suchergebnisse. Die Software werde zudem ständig aktualisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. "Diese Vorteile machen MIXIT™ zur ersten Wahl für das Abrufen von Farbtonmischrezepturen und die Farbtonbestimmung. Auch unterwegs ist Farbtonsuche mit MIXITTM kein Problem – die dazugehörige App ist für iOS und Android erhältlich", so Technical Manager Dürr weiter.
Informationen auf allen digitalen Kanälen
Zentraler Informationskanal für Interessierte ist die neue Homepage von Colorvation www.colorvation.com. Hier finden sich das Colorvation-Einführungsvideo sowie die Downloadmöglichkeit der Colorvation-Broschüre und der technischen Flyer Automatchic VisionTM und MIXITTM. Herzstück der Homepage sind die Schulungsvideos, die den ganzen Color-Prozess in Aktion und zum immer wieder Anschauen, darstellen. Die fünf angebotenen Videos behandeln folgende zentrale Themen: Vor der Messung, Farbtonmessung, Eigene Messung speichern, Korrekturmessung und Smart Generate – eine Abkürzung zum sofortigen Finden der Farbtonmischrezeptur im Nutzfahrzeugbereich. Unter www.colorvation.com gibt es weitere Informationen für Lackierbetriebe. (wkp)
Digital-Strategie: AkzoNobel startet internationale Kampagne Colorvation

Digitale Prozesse in der Werkstatt sind nicht nur ein Trend, denn die steigende Anzahl an Fahrzeugmodellen und Varianten wird die Arbeit mit digitalen Color-Tools für Lackierfachbetriebe zur Notwendigkeit machen. AkzoNobel geht das Thema aktiv mit einer neuen Strategie an.