-- Anzeige --

Gutachtenaufträge: BVSK warnt vor Provisionszahlungen

18.08.2025 08:06 Uhr | Lesezeit: 3 min
.
"Wer Provisionen zahlt oder anbietet, verlässt den Boden unabhängiger Begutachtung. Ein solches Vorgehen beschädigt das Vertrauen in die gesamte Branche", sagt BVSK-Geschäftsführer Martin Schmelcher (mitte), hier zusammen mit EUROGARANT-Vorstand Peter Börner (l.) und GTÜ-Geschäftsführer Dr. Frederik Schmidt (r.) auf dem Verkehrsgerichtstag 2025 in Goslar.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

"Die Unabhängigkeit, Neutralität und Qualifizierung von Kfz-Sachverständigen ist nicht nur berufsrechtliche Pflicht, sondern zentrale Voraussetzung für das Vertrauen in die gutachterliche Tätigkeit", sagt der Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK) aus aktuellem Anlass.

-- Anzeige --

In Zusammenhang mit einem eben abgeschlossenen Verfahren weist der BVSK erneut darauf hin, dass Provisionszahlungen für die Vermittlung von Gutachtenaufträgen unzulässig sind und dem Berufsbild des unabhängigen Sachverständigen fundamental widersprechen.

In dem gegenständlichen Fall hat das Landgericht Frankfurt am Main (Beschluss vom 29.07.2025, AZ: 3-12 O 60/25) eine wettbewerbsrechtliche Auseinandersetzung zwischen der Wettbewerbszentrale und der cubee™ Sachverständigen AG beendet. Das Unternehmen verpflichtete sich im Rahmen eines gerichtlich protokollierten Vergleichs unter anderem dazu, es zu unterlassen, gegenüber Werkstätten Provisionszahlungen für die Vermittlung von Unfallgutachten zu versprechen, wie einer entsprechenden Verlautbarung des BVSK zu entnehmen ist.

Der BVSK hatte die Wettbewerbszentrale zuvor auf das Verhalten des Unternehmens hingewiesen und die Kostendeckung für das gerichtliche Verfahren zugesagt, nachdem die cubee™ Sachverständigen AG zunächst nicht bereit gewesen sei, außergerichtlich eine Unterlassungserklärung abzugeben.

Provision und Neutralität unvereinbar

Für den in Potsdam ansässigen SV-Bundesverband ist der Fall ein weiteres Beispiel für Versuche, das neutrale Sachverständigenwesen wirtschaftlichen Interessen unterzuordnen. "Wer Provisionen zahlt oder anbietet, verlässt den Boden unabhängiger Begutachtung. Ein solches Vorgehen beschädigt das Vertrauen in die gesamte Branche", betont Martin Schmelcher, Hauptgeschäftsführer des Verbandes. Etwaigen Versuchen, diesen Grundsatz zu relativieren und aufzuweichen, erteilt der Hauptgeschäftsführer eine klare Absage: "Die Auswahl eines Sachverständigen darf nicht von finanziellen Anreizen im Hintergrund beeinflusst werden. Dies gilt erst recht, wenn der Geschädigte sich bei der Auswahl des Sachverständigen auf die Werkstatt seines Vertrauens verlässt. Dann verlässt er sich nämlich darauf, dass für die Empfehlung ausschließlich die Leistungsfähigkeit des Sachverständigen ausschlaggebend ist, d.h. insbesondere Unabhängigkeit, Neutralität und Qualifizierung - und keinesfalls eine versprochene Geldzahlung."

Der Beschluss des Landgerichts ist für den BVSK daher nicht nur im konkreten Einzelfall bedeutend, sondern ist zugleich ein "wichtiges Signal" an die gesamte Branche. "Denn das Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Prämien oder Provisionen für Unfallgutachten ist mit den Grundsätzen des Leistungswettbewerbs nicht vereinbar und stellt eine nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) unlautere und damit unzulässige geschäftliche Handlung dar", so der Verband (vgl. § 3 Abs. 1 und Abs. 2, § 3a, § 5 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 3 UWG).

Der BVSK werde daher – wie bereits in den Jahren zuvor – "auch künftig konsequent gegen derartige Praktiken vorgehen – nicht nur aus Gründen des fairen Wettbewerbs, sondern auch zum Schutz der Verbraucher sowie zur Wahrung des Berufsbildes".

 

-- Anzeige --

HASHTAG


#Gutachten

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.