K&L Partnerbetriebe: BVdP bietet "Mechanik-Checker"

27.05.2016 15:52 Uhr
Marco Senger
Marco Senger, operativer Geschäftsführer des Bundesverbandes der Partnerwerkstätten (BVdP).
© Foto: BVdP

Lohnt sich der Einstieg in das Autoservice-Geschäft für Karosserie- und Lackierbetriebe? Der Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) hat zur Klärung dieser Frage jetzt den "Mechanik-Checker" entwickelt, der Werkstätten dabei unterstützt, Chancen und Risiken individuell zu beurteilen.

Der Verband unterstützt seine Mitgliedsbetriebe mit einem dreistufigen Beratungskonzept für den Einstieg in das Autoservice-Geschäft. "Wir haben uns intensiv mit dem Thema Mechanik sowie dem Konzept HUK-Autoservice beschäftigt und bieten den Partnerwerkstätten nun einen Weg, ihre Situation mit betriebsbezogenen Daten zu bewerten", so Marco Senger, operativer Geschäftsführer des Verbandes. "Deshalb haben wir in den vergangenen Wochen, in Abstimmung mit diversen Branchenspezialisten, den ,Mechanik-Checker' entwickelt."

Wie wird Autoservice das Geschäft beeinflussen?

Bei dem Mechanik-Checker handelt es sich um ein Programm, in dem verschiedene, individuelle Betriebsdaten zur Investitionsfähigkeit, Kunden- und Mitarbeiterstruktur, Wettbewerbssituation, Mechanik-Erfahrung, betrieblichen Ausstattung und Standortfaktoren eingetragen werden können. "Zudem bieten wir den Partnerwerkstätten eine Einschätzung, ob der Einstieg oder der Ausbau im Bereich Mechanik für das Geschäft mit gesteuerten Schäden der HUK-COBURG und anderen Schadensmittlern empfehlenswert ist. Damit geben wir dem Betrieb ein wirksames Instrument für die Entscheidungsfindung an die Hand", führt Senger weiter aus.

Dreistufig: Check, Blitzgutachten und Business-Plan

Der Mechanik-Checker ist Bestandteil eines dreistufigen Beratungskonzeptes, das der BVdP in den vergangenen Wochen mit führenden Unternehmensberatern abgestimmt hat. Marco Senger: "Der Mechanik-Checker gibt Hinweise, ob das Angebot von Mechatronik- und Auto-Service Leistungen generell und des HUK-Autoservice im Speziellen für den K&L-Betrieb sinnvoll ist." In der zweiten Stufe bietet der BVdP die Möglichkeit eines Blitzgutachtens. "Damit erhält der Betrieb eine valide Entscheidungsgrundlage mit Vor- und Nachteilen sowie Chancen und Risiken des Geschäftsfeldes Mechanik sowie des HUK-Autoservice auf der Basis seiner betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen." In der dritten Stufe erfolgt dann eine individuelle Betriebsberatung mitsamt Business-Plan. Die betriebswirtschaftlichen und strategischen Auswirkungen im Falle einer positiven oder negativen Entscheidung zum Bereich Mechanik werden analysiert mit dem Ziel, abschließend eine umfassende und differenzierte Entscheidungsgrundlage vorliegen zu haben.

Mit dem Beratungskonzept will der BVdP einen Beitrag zur soliden Entscheidungsfindung für Fachbetriebe leisten. "Auch der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) hält dieses Konzept für einen interessanten Ansatz und unterstützt es, sodass wir von einer starken Beteiligung der Betriebe ausgehen", so Marco Senger abschließend. (wkp)

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.