"Insbesondere im Beilackierbereich sowie bei angrenzenden Teilen ist bei diesen Farbtönen hohe Präzision gefragt, um einen optisch einwandfreien Farbtonübergang zu erzielen", sagt Jörg Sandner. Vor der Instandsetzung sei bei allen Sonderfarbtönen eine exakte Bemusterung notwendig. "Erst dadurch kann der Lackierer die Menge des Materials sowie die Anzahl der nötigen Spritzgänge festlegen", verdeutlicht der Experte. Dafür sollten mindestens drei Farbmustertafeln mit dem Grundfarbton beschichtet und jede danach mit einer unterschiedlichen Anzahl an Spritzgängen des Effekttons, oder eingefärbten Klarlackes appliziert werden, um den gewünschten Effekt nachstellen zu können.
Bei der Einlackierung der eingefärbten Klarlacke gibt es zudem Details bei der Spritztechnik und den notwendigen Produkten zu beachten. "Hier sollte sich der Lackierer unbedingt an die Anwendungstechnischen Informationen halten, die auf der Spies Hecker Website zu finden sind", fügt der Trainingsleiter hinzu.
Rouge Flamme: Eingefärbten Klarlack richtig einlackieren
"Beim Rouge Flamme handelt es sich um einen Perlmutt Sonderfarbton, für den ein eingefärbter Klarlack benötigt wird", erklärt Sandner. Die Einfärbung erfolgt durch die Permasolid Klarlack Color Additive 9043 und 9044. Diese werden einem Permasolid HS Klarlack zugegeben – die genauen Mischungsverhältnisse sind abhängig von der Farbtonformel. "Die Herausforderung für den Lackierer besteht bei diesem Farbton darin, dass sowohl der Perlmutt Basislack als auch der eingefärbte Klarlack einlackiert werden müssen", so der Trainingsleiter weiter.
Oryxweiß-Metallic: Dreischichter originalgetreu reparieren
Klassisches Beispiel für eine Dreischicht-Lackierung ist der Farbton Oryxweiß-Metallic. Zur Reparatur sind das Permahyd Beispritz Additiv 1050/1051 und der Permahyd Härter 3080 notwendig. "Hier sollte der Lackierer bereits in der Untergrundvorbereitung den Decklackfarbton beachten und einen weißen Füllerfarbton wählen", betont Jörg Sandner. Darüber hinaus empfiehlt er, möglichst lange Einstellungen für den Basislack aber auch des Beispritz-Additivs zu verwenden. Dadurch verspannt sich nach seinen Worten die Oberfläche "optimal und der Effektfarbton lässt sich im Anschluss gleichmäßiger applizieren".
Die detaillierten Reparaturanleitungen für diese Sonderfarbtöne erhalten Lackierer auf www.spieshecker.de unter dem Reiter Produkte – Technische Infos in den Anwendungstechnischen Informationen (ATI) zum Download. (bk)
Komplexe Reparaturlackierungen: Sonderfarbtöne fachgerecht instandsetzen

Drei- und Vierschichter, eingefärbte Klarlacke: Die Reparatur zahlreicher komplexer Serienfarbtöne stellt den Lackierer vor neue Herausforderungen. Spies Hecker unterstützt deshalb mit Reparaturtipps zu Effekttönen, wie dem Rouge Flamme von Renault oder dem Oryxweiß-Metallic von Volkswagen.