-- Anzeige --

Psychische Schäden als Unfallfolge: BGH-Urteil stärkt Rechte auf Schmerzensgeld

01.09.2025 07:01 Uhr | Lesezeit: 3 min
.
Wieviel Scherzensgeld sind die psychischen Schäden einer Mutter "wert", wenn ihr Sohn durch einen Verkehrsunfall schwer verletzt eine Woche lang im künstlichen Koma liegt? Diese Frage entschied der BGH jetzt höchstrichterlich.
© Foto: DEKRA

Recht haben und Recht bekommen, ist bekanntlich nicht immer ganz einfach. So geschehen auch im Fall einer Fußgängerin, die psychisch massiv unter der schweren Verletzungen ihres Sohnes litt, der bei einem Verkehrsunfall zu Schaden kam. Der Rechtsstreit, zu dem AUTOHAUS durch die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) näher informiert wurde, ging trotz zwischenzeitlicher Nichtzulassung einer Revision auf der Grundlage einer Beschwerde an den Bundesgerichtshof (BGH), der grundsätzliche Feststellungen traf.

-- Anzeige --

Die ArGe Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) begrüßt die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Februar 2025 (AZ: VI ZR 185/24), die die Anforderungen an die Darlegungspflicht von Klägern bei psychischen Schäden im Rahmen von Schmerzensgeldforderungen präzisiert und zugunsten der Geschädigten auslegt. Das Urteil stellt klar, dass von medizinischen Laien keine überzogenen Detailkenntnisse bezüglich ihrer psychischen Beeinträchtigungen erwartet werden dürfen.

OLG knauserte und wollte fallabschließend urteilen

Dem Urteil lag der Fall einer Fußgängerin zugrunde, die bei einem Verkehrsunfall selbst verletzt wurde. Besonders schwer wog jedoch die Verletzung ihres damals sechs Wochen alten Sohnes, der infolge des Unfalls eine Woche im künstlichen Koma lag. Die Klägerin machte im Rahmen ihrer Schmerzensgeldforderung auch psychische Schäden geltend, die auf die schweren Verletzungen ihres Sohnes zurückzuführen seien. Nachdem das Landgericht der Klägerin ein weiteres Teilschmerzensgeld zugesprochen hatte, reduzierte das Oberlandesgericht diesen Betrag im Berufungsverfahren und ließ eine Revision nicht zu. Die Klägerin legte daraufhin eine erfolgreiche Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof ein.

"Klägerin muss kein medizinisches Fachwissen haben"

Der BGH hob die Entscheidung des OLG auf, da dieses offenkundig überhöhte Anforderungen an die Substantiierungspflicht der Klägerin gestellt und damit ihr Recht auf rechtliches Gehör verletzt habe. Der BGH stellte klar, dass ein Kläger, der Schadensersatz wegen Verletzung seines Körpers oder seiner Gesundheit verlangt, keine genaue Kenntnis medizinischer Zusammenhänge haben muss und auch nicht verpflichtet ist, sich medizinisches Fachwissen anzueignen.

"Laien-Wissen" plus SV-Gutachten ausreichend

In diesem Fall hatte die Klägerin ihre psychischen Beschwerden ausreichend beschrieben und ausdrücklich die Behauptung aufgestellt, dass es sich um "pathologisch feststellbare Gesundheitsbeeinträchtigungen im psychischen Bereich" handele. Zudem hatte sie aus einem Bericht zitiert, der Hinweise auf eine Anpassungsstörung enthielt und angegeben, 23 psychotherapeutische Behandlungsstunden absolviert zu haben, die medizinisch geboten gewesen seien. Dies wurde durch den Antrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens unter Beweis gestellt. Eine weitergehende Substantiierung, insbesondere die Vorlage einer Diagnose aus dem ICD-10-Katalog, sei von einem medizinischen Laien nicht zu erwarten. Vielmehr sei der Behauptung der Klägerin durch Einholung eines Sachverständigengutachtens nachzugehen.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrsunfall

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.