Gut ausgestattete K&L-Betriebe können durch fachgerechte Instandsetzung von Kleinschäden schnell, energieoptimiert und wirtschaftlich Zusatzgeschäft generieren. Trotz verbesserter Sicherheitstechnologie in modernen Fahrzeugen nehmen Kleinschäden – im Gegensatz zu großen Unfallschäden – weiter zu. Nach Informationen des deutschen Lackierkabinen-Herstellers Sehon sind bereits heute ca. 85 Prozent aller anstehenden Reparaturarbeiten solche Fälle, die sich mit Spot-Repair-Systemen – also ohne Lackierkabine und Trockner – beheben lassen. Ein Trend, auf den sich zukunftsorientierte Instandsetzungsbetriebe rechtzeitig einstellen sollten.
Großes Potenzial
Denn richtig ausgestattet bedeutet diese Entwicklung für den Lackier- und Karosseriebetrieb, dass der energie- und zeitintensive Instandsetzungsprozess über Lackierkabine und Trockner bei den meisten Reparaturlackierungen entfallen kann. Mit professionellen Spot-Repair-Anlagen lässt sich der Fahrzeugdurchsatz wesentlich erhöhen, Energiekosten können eingespart und die Wirtschaftlichkeit der Werkstatt optimiert werden. Aber Vorsicht: Auch bei Spot Repair geht es um Qualität, Kleinschäden sollten nicht nebenbei und unqualifiziert erledigt werden. Bei einer früheren Stichproben-Studie des ADAC erhielten 33 Prozent der getesteten Betriebe eine mangelhafte Bewertung, weil ein etwa zehn Millimeter langer Kratzer nach der "Instandsetzung" noch deutlich zu sehen war.
Bewährte Alleskönner
Bereits im Jahr 2008 präsentierte Sehon den ersten professionellen Multifunktions-Arbeitsplatz für die Zeit und Kosten sparende Reparaturlackierung. Inzwischen ist der in Holzgerlingen geprägte Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und dient als Synonym für Arbeitsplätze, an denen mehrere Prozessschritte einer Reparaturlackierung durchgeführt werden können. Original-Multi-Arbeitsplätze und -Kabinen sind also bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich im Einsatz. Heute wie damals gilt: Eine Multi-Kabine kann beim Großteil aller Schadensfälle eingesetzt werden. Die IR- oder UV-Trocknung verkürzt die Trocknungszeiten wesentlich. Außerdem werden die Energiekosten gegenüber dem Umluftbetrieb gesenkt.
Ein Mitarbeiter – mehrere Fahrzeuge
Die Integration von Vorbereitung und Finish in die Multi-Lackierkabine führt zu weiteren Zeitersparnissen. Denn Fahrzeuge müssen nicht wie sonst bei traditionellen Prozessen üblich zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen und der eigentlichen Lackierkabine rangiert werden. Das Ergebnis ist ein höherer Fahrzeugdurchsatz bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein einzelner Mitarbeiter auf mehreren Multi-Arbeitsplätzen gleichzeitig arbeiten kann. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der betrieblichen Produktivität. Multifunktions-Kabinen von Sehon können in aller Regel in einem bestehenden Betrieb problemlos nachgerüstet werden. Zum Beispiel dadurch, dass ein bereits vorhandener Vorbereitungsplatz für die neue Multi-Kabine genutzt wird. Der Lackierbetrieb gewinnt so weitere Lackierkapazitäten ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Wegen der Vielzahl von Vorteilen inklusive Spot Repair werden nahezu alle von Sehon geplanten Karosserie- und Lackierbetriebe mit einem oder mehreren solcher Arbeitsplätze ausgestattet.
Modularer Aufbau
Der "Multi-Speed-Master" (MSM) ist ein von Sehon speziell für die Kleinschaden-Reparatur entwickelter patentierter professioneller Arbeitsplatz. Dabei handelt es sich um ein modulares Spot-Repair-System, das in Größe und Ausstattung für die Instandhaltung von Autos, Nutzfahrzeugen, Bussen und Schienenfahrzeugen angepasst werden kann. Fahrzeug-Vorbereitung sowie der Lackier- und Trocknungsprozess erfolgen direkt am Spot-Repair-Arbeitsplatz. Dadurch entfällt zeitintensives Rangieren. Vor allem aber kann für die Kleinschadenreparatur oder Instandhaltungsarbeiten auf die kostenintensive Nutzung von Lackierkabine und Trockner verzichtet werden. Das spart Energie, Zeit und Geld.
Das Spot-Repair-System ist in bestehenden Betrieben problemlos nachrüstbar. Es sind keine Unterflur-Baumaßnahmen notwendig. Der MSM benötigt nur wenig Platz (ab 7 x 4 m für Pkw) und hat eine leicht verschiebbare und direkt am Spot zu positionierende Zu- und Ablufthaube für eine schnelle und saubere Lackierung. Ein geringer Zu- und Abluft-Bedarf sowie in der Regel nicht notwendige zusätzliche Zuluft-Erwärmung garantieren minimale Energie- und Folgekosten.
Dieser Spot-Repair-Arbeitsplatz kennzeichnet sich durch Hochvakuum-Saugschienen mit integrierter Energieversorgung entlang des Arbeitsplatzes, perfekte Ausleuchtung durch ex-geschützte Hochleistungsleuchten, Trocknung durch Infrarot oder UV, unterschiedliche Ausstattungspakete und einen schnellen Returnof-Invest.
Ähnlich flexibel präsentieren sich Universal-Vorbereitungsplätze, die ebenfalls für die Kleinschadeninstandsetzung eingesetzt werden können. Lösungen von Sehon entsprechen BG-Richtlinien und sind generell mit der vorgeschriebenen Zu- und Abluft-Technik ausgerüstet. Die Arbeitsplätze werden in der Regel mit Hebebühnen ausgestattet und sind als Unterflur- oder Überflur-Varianten erhältlich. Für Spot Repair werden Infrarot-Trocknungssysteme eingesetzt. Der Platzbedarf für einen Universal-Vorbereitungsplatz beträgt ca. 4 x 7 Meter.
Auswahl ist entscheidend
Mit den Original-Multifunktions-Arbeitsplätzen und -Kabinen (SE-Multistar), dem Spot-Repair-System Multi-Speed-Master und Spot-Repair-fähigen Universal Vorbereitungsplätzen bietet Sehon drei Möglichkeiten, den eigenen Betrieb für die Kleinschaden-Reparatur und Spot Repair auszustatten. Auch bei Spot Repair gilt: Die Sicherheit der Mitarbeiter und des Betriebes haben eine mindestens so hohe Priorität wie die gewählte Technologie.
Gerade bei einigen kostengünstigen sogenannten multifunktionalen Arbeitsplätzen kann es zu elementaren Sicherheitsdefiziten kommen. Wegen möglicher Zirkulation von Mikrostäuben kann Sehon z. B. nicht empfehlen, an Vorbereitungsplätzen statt professioneller separat getrennter Zu- und Abluft ein Umluftsystem zu verwenden. Geschäftsführer Tiemo Sehon fasst zusammen: "Entscheidend für die richtige Auswahl der geeigneten Technologie sind die Betriebsgröße, die Unternehmensziele, Qualitätsansprüche und eine Reihe von Sicherheitsaspekten. Sehon-Kunden haben die Garantie, dass alle angebotenen und verbauten Arbeitsplätze geltenden Vorschriften und Richtlinien entsprechen." (kt)