-- Anzeige --

Solvency II: "Kommissionsentwurf setzt langfristige Stabilität aufs Spiel"

08.09.2025 06:37 Uhr | Lesezeit: 3 min
.
Sollten die "Anpassungen" zur Solvency-II-Verordnung so kommen, wie sie aktuell von der EU-Kommission vorgeschlagen wurden, sieht der GDV die Langzeit-Stabilität des gesamten Versicherungssektors in Gefahr.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Die vorgeschlagenen Anpassungen zur Solvency-II-Verordnung könnten aus Sicht des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zu spürbaren Belastungen für den Versicherungssektor führen. Der Verband hat dazu seine Stellungnahme zur nachgelagerten Verordnung bei der EU-Kommission eingereicht.

-- Anzeige --

"Mit der überarbeiteten Solvency-II-Richtlinie sollen die Unternehmen durch gezielte Entlastungen gestärkt werden, damit sie stärker in die Wirtschaft investieren und die Erneuerung vorantreiben können. Mit der delegierten Verordnung kann jedoch genau das Gegenteil erreicht werden", warnte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen am Freitag in Brerlin. 

Kritik an langfristigen Zinsen 

"Lebensversicherer garantieren Zinsen teilweise über mehrere Jahrzehnte", so Asmussen. "Die Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen. Damit dieses Versprechen gehalten werden kann, brauchen die Versicherer eine stabile Methode für die Bewertung dieser Verpflichtungen. Es ist unverständlich, dass die Kommission für diese Methode keine ausreichenden Sicherheitspuffer vorsieht, um ihre langfristige Stabilität zu garantieren. Hier muss dringend nachgebessert werden."

Der GDV kritisiert in diesem Zusammenhang die geplante Methode zur Herleitung langfristiger Zinsen. Der Parameter zur Bestimmung des sogenannten First Smoothing Point (FSP) soll mit nur einem Prozent Sicherheitspuffer bestimmt werden. Vor dem Hintergrund langfristiger Trends an den Finanzmärkten greift das nach Einschätzung des Verbands zu kurz und kann langfristig zu erheblicher Volatilität in den Bilanzen führen.

Berichtspflichten reduzieren, nicht ausbauen 

Darüber hinaus verfehlt der Verordnungsentwurf nach Einschätzung des GDV das Ziel, die Berichtspflichten für Versicherer zu reduzieren. Statt Bürokratie abzubauen, sollen neue Anforderungen hinzukommen, etwa die Veröffentlichung zusätzlicher Sensitivitätsanalysen im Solvency and Financial Condition Report. "Damit wird der Umfang dieser ohnehin schon komplexen und schwer verständlichen Berichte weiter aufgebläht", sagt Asmussen.  

Erleichterungen für kleinere Unternehmen

Auch bei den vorgesehenen Erleichterungen für kleinere Versicherer sieht der GDV erheblichen Nachbesserungsbedarf. Zwar enthält der Entwurf Regelungen für sogenannte small and non-complex undertakings (SNCU), doch die Kriterien bleiben aus Sicht des Verbandes zu restriktiv. In der Praxis profitieren bisher nur sehr wenige Unternehmen davon.

Problematisch ist vor allem die Vorgabe, dass Unternehmen "allen aktuellen oder zukünftigen Risiken standhalten" müssen. Diese Formulierung sei zu weit gefasst und faktisch nicht nachweisbar. Damit Erleichterungen wirken können, müssten die Voraussetzungen realistisch und praxistauglich sein.

Nach der Verabschiedung muss die delegierte Verordnung noch von Mitgliedsstaaten und Europäischem Parlament geprüft werden. Anschließend tritt sie nach Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Solvency II

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.