-- Anzeige --

AUTOHAUS SteuerLuchs: Der Jahresabschluss, Teil III – Bewertung von Vorräten

13.02.2013 09:18 Uhr
AUTOHAUS-Steuerexpertin Barbara Lux-Krönig

AUTOHAUS-Expertin Barbara Lux-Krönig von der Kanzlei Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner gibt Tipps, was es bei der Bewertung von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie Ersatzteilen zu beachten gilt.

-- Anzeige --

1. Bewertung von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen

Neu- und Gebrauchtfahrzeuge sind als Vorräte dem Umlaufvermögen zuzuordnen, da sie zur Veräußerung bestimmt sind. Sie sind daher zwingend zu den Anschaffungskosten oder zu dem niedrigeren Verkehrswert, der sich aus dem derzeitigen Marktumfeld ergibt, zu be­werten.

Dabei umfassen die Anschaffungskosten den Einkaufspreis abzüglich Boni und Skonti zu­züglich Kosten der technischen und optischen Prüfung beim Ankauf sowie Reparaturkosten bis zum Bilanzstichtag.

Am Bilanzstichtag ist dann zu prüfen, ob der Verkehrswert (= steuerlich Teilwert) eines Fahrzeuges niedriger ist als seine Anschaffungskosten. Der Verkehrswert ergibt sich aus dem erzielbaren Veräußerungspreis abzüglich der nach dem Bilanzstichtag bis zum Verkauf angefallenen Kosten. In der Praxis wird für die Verkaufskosten (wie Fahrzeugpflege, Platz­miete, Werbung, Personal, Einkaufsfinanzierung) pauschal ein Abschlag in Höhe von fünf bis 15 Prozent des Veräußerungspreises angesetzt. 

Auf Grund des strengen Niederstwertprinzip ist in der Bilanz nach einem Vergleich der An­schaffungskosten und des Verkehrswertes, der niedrigere Wert anzusetzen. Die Differenz (Wertberichtigung auf Fahrzeuge) ist als Aufwand zu verbuchen und mindert somit das Er­gebnis.

Damit es zu keinen bösen Überraschungen am Jahresende kommt, sollten sogenannte Langsteher zeitnah auch unterjährig wertberichtigt werden. Besser ist natürlich noch der Verkauf von diesen Fahrzeugen.

2. Bewertung von Ersatzteilen

Ein häufiges Streitthema bei Betriebsprüfungen ist die Bewertung von Ersatzteilen. Ersatz­teile sind wie Neu- und Gebrauchtfahrzeuge als Vorräte dem Umlaufvermögen zuzuordnen. Daher sind sie zwingend nach den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren Verkehrswert (= steuerlich Teilwert) anzusetzen.

In der Praxis wird der niedrigere Verkehrswert durch pauschale Abschläge in Höhe von zehn bis 15 Prozent auf die Anschaffungskosten ermittelt. Eine Wertberichtigung (Teilwertabschreibung) ist erforderlich, wenn der Verkehrswert unter den Anschaffungskosten liegt. In der Praxis werden die Ersatzteile häufig entsprechend ihrer Lagerdauer in Gängigkeitsklassen eingeteilt. Der Wertberichtigungssatz steigt dann mit der Lagerdauer.

Dokumentieren Sie, wie Sie auf den niedrigeren Verkehrswert kommen (Nachweis über Ver­schrottungen, Einstufungen in Gängigkeitsklassen, geänderte Marktpreise), so können Sie bei einer Betriebsprüfung gut argumentieren.

Brauchen auch Sie einen Steuer-Tipp? Dann schicken Sie Barbara Lux-Krönig von der Kanzlei Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner einfach eine E-Mail: lux@raw-partner.de

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.