Bereit für mehr: Plug-in Hybrid von BYD

Erstmals rollt auch ein BYD als Plug-in-Hybrid über europäische Straßen. Er gleitet elektrisch durch den Alltag, lädt unkompliziert zu Hause und bleibt souverän, wenn mehr Reichweite gefragt ist.
Mit dem Seal U DM-i1 rollt BYD erstmals als Plug-in-Hybrid über europäische Straßen – mit allem im Gepäck, was es für einen Langstreckengleiter braucht: viel Akku, viel Tank, viel Potenzial. Dass hier zwei Welten ineinandergreifen, bemerkt man kaum. Der schnörkellos designte Dauerläufer kombiniert einen 1,5-Liter-Benziner mit einer 18,3 kWh großen Blade-Battery – und kommt damit auf über 1.000 Kilometer Reichweite. (Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 20,9-18,8 kWh/100 km plus 1,2-0,9 l/100 km; Kraftstoffverbrauch kombiniert bei entladener Batterie: 7,4-6,4 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 26-20,5 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: F)
Angesichts dieser Werte konstatiert Maria Grazia Davino mit Nachdruck, was sich für viele bereits abzeichnet: Dieser Antrieb hat das Zeug zum legitimen Nachfolger des Langstreckendiesels. „Der DM-i ist der neue ICE“, so die BYD-Topmanagerin. Das Ergebnis dieser Technik-Liaison: Flüsterfahrten im E-Modus und souveränes Nachladen bei Bedarf.
Spannt der Langstreckengleiter die Muskeln an, katapultieren ihn bis zu 324 PS in unter sechs Sekunden auf Tempo 100. Doch seine wahre Stärke liegt im gelassenen Gleiten. Mit seinen 4,78 Metern Länge macht er das souverän, während er sich beim Laden praktisch zeigt: Per DC geht es von 30 auf 80 Prozent in rund 35 Minuten.
Wohlfühlzone auf Rädern
Innen verwöhnt der Seal U DM-i seine Passagiere mit großflächigen Displays, feinen Materialien und sanftem Licht. Serienmäßig mit dabei: ein schwenkbarer 12,3-Zoll-Touchscreen, das kraftvolle Infinity-Soundsystem mit zehn Lautsprechern sowie ein großzügiges Glasdach. Ambientebeleuchtung, beheizte und belüftete vegane Ledersitze sowie der schlüssellose Zugang komplettieren das Verwöhnprogramm. Natürlich fehlen auch die digitalen Helferlein nicht: moderne Assistenzsysteme, kabelloses Laden, Apple CarPlay und Android Auto – alles da, alles serienmäßig.
Seine Stärke spielt der Seal U DM-i auch bei den Betriebskosten aus: Wer im Alltag kurze Strecken elektrisch fährt, senkt Verbrauch und CO₂-Ausstoß drastisch. Auf der Langstrecke punktet er mit günstigen Verbrauchswerten und einer hohen Reichweite, die Dienstwagenfahrer ebenso anspricht wie Flottenmanager.
Verbrauchswerte
1) Seal U DM-i: Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 20,9-18,8 kWh/100 km plus 1,2-0,9 l/100 km; Kraftstoffverbrauch kombiniert bei entladener Batterie: 7,4-6,4 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 26-20,5 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: F.