Premium im Volumensegment: Modellpalette von BYD

Große Auswahl, starker Auftritt: BYD bringt Premium-Ausstattung in alle Fahrzeugklassen und verbindet so moderne Antriebstechnologien mit hoher Reichweite, durchdachter Ausstattung und überraschend viel Komfort.
Vom kompakten Stadtwagen bis zum großzügigen Premium-SUV: BYD deckt mit seinem Modellprogramm nahezu jede Alltagssituation ab. Und die Marke versteht sich längst nicht mehr nur als reiner Elektroautohersteller. Käufer können zwischen batterieelektrischen Fahrzeugen und besonders sparsamen Plug-in-Hybriden wählen.
Der Anspruch ist klar: kein Nischenanbieter, sondern ein global agierender Volumenhersteller, der seine Expansion in Europa mit Lokalisierung, Qualität und Strategie vorantreibt. „Die Produktpalette ist klar gegliedert, einfach kalkulierbar und durchgängig hochwertig ausgestattet“, betont Deutschlandchef Lars Bialkowski.
Technik als Markenzeichen
Der Blick auf die Technik zeigt, dass BYD diesen Anspruch mit Nachdruck untermauert. Die Fahrzeuge gelten als Vorreiter – vom effizienten Antrieb über Assistenzsysteme bis hin zur digitalen Vernetzung. Neu im Programm ist der Seal U DM-i, ein Hybridmodell, das mit niedrigem Verbrauch punkten soll. Er ist nur der Anfang einer ganzen Reihe, die die Elektroflotte ergänzt. Damit verfolgt BYD einen flexiblen Ansatz, der technologische Offenheit und Wahlfreiheit in den Vordergrund stellt.
Preisgestaltung mit Augenmaß
Nicht nur bei den Antrieben, sondern auch bei der Ausstattung verfolgt BYD einen bemerkenswert klaren Kurs. Schon die Basisversionen rollen vollgepackt vom Band: Klimatisierung, große Displays, Assistenzsysteme – alles serienmäßig. Wo anderswo Abstriche üblich sind, setzt BYD auf Rundum-sorglos. Das Ergebnis: ein Mix aus hochwertigem Auftritt und kundenfreundlicher Preisgestaltung, flankiert von attraktiven Leasingraten und dem klaren Signal, dass BYD bereit ist, den europäischen Markt nachhaltig aufzumischen.
"Die Produktpalette ist klar gegliedert, einfach kalkulierbar und durchgängig hochwertig ausgestattet."
Lars Bialkowski,
Managing Director BYD Deutschland

Dolphin Surf: Ride the green wave
Ein bisschen Kalifornien für die deutsche Einfahrt? Der Dolphin Surf1) ist eine verspielte Crossover-Variante des Dolphin. Im Gegensatz zum freundlich dreinblickenden Cityflitzer gibt der Neue sich lässig, ohne gleich das Surferklischee zu übertreiben: Schwarze Radläufe, zweifarbige Lackierung und angedeuteter Unterfahrschutz suggerieren Outdoor-Abenteuer, auch wenn der Wagen zumeist auf dem Asphalt bleibt. Mit knapp vier Metern Länge ist er zudem recht kompakt und eignet sich damit hervorragend für Stadt und Alltag.
Erhältlich ist der Dolphin Surf in drei Varianten: Active, Boost und Comfort. BYD-typisch überzeugt schon die Einstiegsversion mit einem umfangreichen Sicherheits- und Assistenzpaket. Die Comfort-Ausstattung ergänzt das Angebot um eine praktische 360-Grad-Kamera, während die Varianten Active und Boost serienmäßig mit einer Rückfahrkamera ausgestattet sind.

Für Pendler und Familien
Auch im Innenraum weht ein frischer Wind: Neue Zierleisten und farbige Akzente bringen Leben ins Cockpit. USB-C-Anschlüsse vorn und hinten, kabelloses Laden, eine flache Mittelkonsole und zahlreiche Ablagen zeigen, dass der Stromer auch im Alltag eine gute Figur macht – für Familien wie für Pendler.
Unter der Haube surren je nach Variante 65 oder 115 kW starke E-Motoren, gespeist von der robusten Blade-Batterie aus eigener Produktion (Energieverbrauch kombiniert: 15,5-16,0 kWh/100 km; CO2-Emission: 0 g/100 km). Mit 30 oder 43 kWh Akkukapazität surft der Dolphin Surf bis zu 322 Kilometer weit, bevor es wieder an die Ladesäule geht. Dort reicht eine halbe Stunde Gleichstrom, um von zehn auf 80 Prozent zu kommen – genug Zeit für einen Kaffee und einen kurzen Blick aufs Meer. Auf der Straße zeigt sich der kleine Stromer überraschend agil und straff gefedert, ohne je ins Hektische zu kippen. Sportlich, aber gelassen – so, wie man eben die perfekte Welle erwischt.
Verbrauchswerte
1) Dolphin Surf: Energieverbrauch kombiniert: 15,5 bis 16,0 kWh/100 km; CO₂-Emission: 0 g/100 km.
2) Dolphin: Energieverbrauch kombiniert: 15,9 bis 16,0 kWh/100 km; CO₂-Emission: 0 g/100 km.

Seal 6 DM-i Touring: Mit Langstrecken-DNA

Mit dem Seal 6 DM-i Touring bringt BYD seinen ersten Kombi nach Europa – und gleich ein Konzept, das zwei Welten verbindet: In der Stadt fährt er leise und lokal emissionsfrei, auf langen Etappen versorgt ein 1,5-Liter-Benziner dafür, dass genug Strom für die E-Motoren bleibt. Bis zu 100 Kilometer fährt der Seal 6 DM-i Touring rein elektrisch, mit vollem Tank und Akku schnellt die Gesamtreichweite auf mehr als 1.300 Kilometer.
Auf den ersten Blick wirkt er wie ein klassischer Mittelklasse-Kombi: 4,84 Meter lang, mit den Proportionen des C-Segments. Doch das ‚Ocean Design‘ mit geschwungenen Linien, kristallinen Lichtsignaturen und einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,28 verleiht ihm Eleganz und Dynamik. Hinter der elektrisch öffnenden Heckklappe steckt trotzdem jede Menge Praxisnutzen – bis zu 1535 Liter Ladevolumen warten auf Kinderwagen, Koffer oder Baumarkteinkäufe.

Auch im Innenraum mixt der Seal 6 Gegensätze. Veganes Leder, belüftete Sitze und ein Panorama-Dach sorgen für Lounge-Gefühl, während ein zentraler Touchscreen mit bis zu 15,6 Zoll alles Digitale bündelt. USB-C-Anschlüsse, kabelloses Laden und eine umfassende Vernetzung gehören ebenso dazu wie eine üppige Serienausstattung.
Und die geht über Komfort hinaus: In puncto Sicherheit und Assistenz fährt der Touring ganz vorne mit: Sieben Airbags, ein adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Kollisionsassistent sowie eine 360-Grad-Kamera gehören ab Werk zum Paket. Ergänzt wird das Paket durch Totwinkel- und Querverkehrswarner sowie ein automatisches Notbremssystem. Damit spricht der Touring gleichermaßen Familien wie Flottenkunden an.
Verbrauchswerte:
1) Seal 6 DM-i Touring: Normverbrauch: 1,7–2,6 l/100 km; Stromverbrauch: 14,6–16,4 kWh/100 km; CO₂-Emission: 38–60 g/100 km; Elektrische Reichweite bis zu 100 km