Interview mit BYD: Europa im Blick, Deutschland im Zentrum

Lars Bialkowski, Managing Director BYD Deutschland, und Maria Grazia Davino, SVP + Regional Managing Director BYD Europe
Wie BYD den langfristigen Erfolg in Europa plant, verraten Lars Bialkowski und Maria Grazia Davino im Interview.
© Foto: BYD

Maria Grazia Davino und Lars Bialkowski haben eine Vision: BYD soll in Europa bleiben. Deutschland ist Schlüsselmarkt. Mit klarer Strategie, starken Partnern und lokaler Struktur will BYD Schritt für Schritt wachsen.

Anzeige von
BYD Logo

Datum:
24.09.2025
Lesezeit:
5 min



Im Interview mit BYD-Topmanagerin Maria Grazia Davino und Deutschlandchef Lars Bialkowski geht es um strategische Partner, Chancen im Flottenmarkt, differenzierende Produktmerkmale und den Aufbau eines stabilen Vertriebsnetzes in Deutschland.

Sie haben viele Jahre für etablierte Marken gearbeitet. Warum haben Sie sich entschieden, bei BYD mit an Bord zu gehen?
M. Davino: BYD gibt mir die Chance, mit meinem Wissen und meiner Energie etwas wirklich Neues und Innovatives mitzugestalten. Es ging mir nicht um den nächsten Karriereschritt, sondern um die Möglichkeit, Zukunft aktiv mitzugestalten. Für mich war klar: Wenn ich all-in gehe, dann für ein Unternehmen, das technologisch führend ist und den Mut hat, vertraute Muster zu hinterfragen. BYD steht genau dafür – und genau das hat mich begeistert.

Was hat Sie an der BYD-Mission überzeugt?
L. Bialkowski: BYD ist für mich eines der ­dynamischsten und technologisch spannendsten Unternehmen unserer Zeit mit enormem Potenzial, gerade weil es in Europa noch am Anfang steht. Mich reizt die Aufgabe, ­diese ­Erfolgs­geschichte aktiv mitzugestalten, besonders in Deutschland, wo der Markt anspruchsvoll, aber voller ­Chancen ist. Die Branche verändert sich grundlegend und BYD bringt
alles mit, um genau diesen Wandel mitzugestalten.

BYD steht für „Build Your Dreams“. Was ist Ihre Vision für die Marke in Europa?
M. Davino: BYD soll ein relevanter, dauerhafter Teil des Marktes werden. Wir bringen technologische Stärke mit, aber der Schlüssel zum Erfolg liegt in lokaler Anpassung, flexiblem Denken und einem Serviceversprechen, das europäische Standards übertrifft. Dafür justieren wir laufend nach. Wir hören genau hin, was Kunden erwarten und was Märkte brauchen.

Maria Grazia Davino, SVP + Reginal Managing Director BYD Europe
   
© Foto: BYD

Welche Rolle kommt dem deutschen Markt dabei zu?
L. Bialkowski:
Deutschland ist nach wie vor der bedeutendste Automarkt Europas. Wer hier überzeugt, kann überall bestehen. Ich bin überzeugt: Wenn wir es in Deutschland schaffen – und ich bin sicher, dass wir das tun –, dann wird das der Motor für den Erfolg von BYD in ganz Europa sein. Unsere Produkte sind stark, unser Preis-Leistungs-Verhältnis passt und unsere Innovationskraft ist da. Jetzt geht es darum, Vertrauen aufzubauen, Schritt für Schritt. Und wir gehen diesen Weg mit Überzeugung.

Was bedeutet das neue Werk in Ungarn für den Ausbau BYDs europäischer Präsenz?
M. Davino: Das Werk in Ungarn ist ein klares Signal: Wir sind gekommen, um zu bleiben. Es steht nicht nur für Nähe zum Markt, sondern für unsere Bereitschaft, Verantwortung vor Ort zu übernehmen. Mit dieser Investition stärken wir unsere Lieferketten, erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit und verankern unsere Kompetenzen dort, wo wir wachsen wollen. Wir bringen damit Produktion, Produkte und Menschen näher zusammen.

Welche Rolle soll die europäische Fertigung mittelfristig spielen?
M. Davino: Sie bringt uns näher an den Markt, verkürzt Wege, schafft Verlässlichkeit und gibt unseren Handelspartnern echte Planungssicherheit. Gleichzeitig ist sie ein Bekenntnis zu Europa. Wer als europäischer Hersteller wahrgenommen werden will, muss auch in Europa produzieren. Genau das tun wir. In fünf Jahren wollen wir nicht mehr als Newcomer gelten, sondern als fester Bestandteil des Marktes.


"BYD gibt mir die Chance, mit meinem Wissen und meiner Energie etwas wirklich Neues und Innovatives mitzugestalten."

Maria Grazia Davino,
SVP + Regional Managing Director BYD Europe


Mit welchen strategischen Partnern arbeitet BYD bereits – etwa in Logistik, Finanzierung oder Digitalisierung?
M. Davino: Wir haben in kurzer Zeit starke Partnerschaften aufgebaut, die heute schon im Handel funktionieren. Mit Mosolf in der Logistik, der CA Auto Bank in der Finanzierung und Arval im Leasing setzen wir auf etablierte Player, die den Markt verstehen und sofort liefern konnten. Dieses Setup gibt unseren Händlern Stabilität und Vertrauen. Und wir stehen erst am Anfang. Wir werden dieses Netzwerk Schritt für Schritt weiter ausbauen.
L. Bialkowski: Im deutschen Markt zählen Tempo, Verlässlichkeit und funktionierende Prozesse. Mit Mosolf steuern wir die Logistik effizient bis zum Händler. CA Auto Bank und Arval liefern Finanzierungslösungen, die auf unsere Modelle und Kundenerwartungen abgestimmt sind. Ergänzt wird das durch digitale Schnittstellen, praxisnahe Trainings und ein kontinuierlich wachsendes Servicenetz.

Wie wichtig ist der Flotten- und Gewerbekundenmarkt? Und wie unterstützt BYD hier seine Partner?
M. Davino:
Der Flottenmarkt ist für BYD ein zentraler. Flottengeschäft entsteht aus Nähe. Mit einem eigenen Key-Account-Team arbeiten wir europaweit mit Partnern wie Arval und bauen ­parallel Sichtbarkeit über Händler, ­Mittelstand und Subscription-Anbieter auf.
L. Bialkowski:
In Deutschland liegt besonderes Potenzial im SME-Bereich. Wir unterstützen unsere Handelspartner mit klaren Prozessen und gezielten Tools, um genau dort anzusetzen. Ergänzend investieren wir in professionelles Key-Account-Management, um Großkunden dauerhaft zu binden – mit Verlässlichkeit, passgenauen Angeboten und echtem Fokus auf Partnerschaft.

Lars Bialkowski, Managing Director  BYD Deutschland
   
© Foto: BYD

Welche Strategie verfolgt BYD beim Aufbau des europäischen Händlernetzes – und welche Erfolgsfaktoren haben sich dabei gezeigt?
M. Davino: Wir setzen auf Partner mit Unternehmergeist, regionaler Verankerung und dem Willen, gemeinsam etwas aufzubauen. Dabei zählt nicht, ob es eine große Gruppe oder ein lokaler Familienbetrieb ist. Entscheidend ist der gemeinsame Antrieb. Was wir bisher sehen, macht uns sehr zuversichtlich. Die Nachfrage ist hoch und die ersten Partner erzielen schon nach kurzer Zeit starke Verkaufszahlen.
Was ist Ihre Zielsetzung für den deutschen Markt und welche Regionen stehen aktuell im Fokus?
L. Bialkowski: Unser Ziel ist ein starkes Netz mit langfristiger Perspektive. Wir starten in den urbanen Zentren, wo die Nachfrage besonders hoch ist. Aber auch im ländlichen Raum setzen wir auf engagierte Partner. Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um Qualität im Aufbau. Bis Ende des Jahres wollen wir 120 Standorte erreichen, mittelfristig 200 und mehr.

Wie sieht eine erfolgreiche Zusammenarbeit aus?
M. Davino: Wir suchen Partner mit unternehmerischem Antrieb, klarer regionaler Präsenz und echter Begeisterung für die Marke. Entscheidend ist nicht, wo jemand herkommt, sondern dass er Verantwortung übernimmt und die Entwicklung aktiv mitgestalten will. Eine gute Partnerschaft lebt für uns von Initiative, Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
L. Bialkowski: Besonders gut läuft es dort, wo Händler ihre Stärken vor Ort konsequent in Beratung, Service und Sichtbarkeit einbringen. Wer offen für Neues ist, sein Team mitnimmt und kundenorientiert denkt, hat bei BYD alle Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.

Welche Unterstützung bietet BYD neuen Partnerbetrieben beim Markteintritt – von Schulung bis Marketing?
L. Bialkowski: Unsere Händler werden vom ersten Tag an eng begleitet. Wir bieten gezielte Trainings, ein strukturiertes Onboarding und Unterstützung im lokalen wie im nationalen Marketing. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Händler nicht nur das Produkt, sondern auch den BYD-Way verstehen. Deshalb laden wir sie nach China ein, um dort die Marke, die Philosophie und den
Spirit von BYD unmittelbar zu erleben.


"BYD ist ein Technologieunternehmen mit klarer Strategie und langfristiger Vision. Wer 2025 einsteigt, wird Teil einer echten Wachstumsstory."

Lars Bialkowski,
Managing Director BYD Deutschland


Der Handel wünscht sich bezahlbare Mobilität. Wie positioniert sich BYD beim Thema Einstiegspreis?
M. Davino: Der Dolphin Surf1) ist unser Einstiegsmodell mit dem Raumgefühl eines B-Segments und startet aktuell im Leasing ab 199 Euro mit der Top-Variante. Er zeigt, wie viel Qualität, Technologie und Komfort bereits bei einem Einstiegsmodell möglich ist. Auch unsere Plug-in-Hybride mit DM-i-Technologie stehen für hohe Effizienz und moderne Ausstattung. BYD setzt auf ein kompaktes, durchdachtes Portfolio, das gezielt um alltagstaugliche, wertstarke Modelle erweitert wird. (1) Energieverbrauch kombiniert: 15,5-16,0 kWh/100 km; CO₂-Emission: 0 g/100 km)

Wie schlagen sich die Modelle im Alltag deutscher Kunden? Welches Feedback bekommen Sie vom Handel?
L. Bialkowski: Das Kundenfeedback ist durchweg positiv – von A-Segment-Stadtautos bis hin zu großen Familien-SUVs. Besonders die Kombination aus Technologie, hoher Ausstattung und attraktiven Leasingkonditionen überzeugt. Händler berichten von einem echten Wow-Effekt, der sich direkt in Leads und Abschlüssen widerspiegelt.

BYD Dolphin Surf
Der BYD Dolphin Surf zeigt, dass E-Mobilität nicht teuer sein muss.
© Foto: BYD

Wie wichtig ist Einfachheit bei den Ausstattungslinien für den Vertrieb?
L. Bialkowski: Einfachheit ist ein echter Wettbewerbsvorteil, sie senkt Fehlerquoten, erleichtert das tägliche Geschäft und erhöht die Zufriedenheit auf allen Seiten. Wir setzen daher ganz bewusst auf feste Ausstattungslinien. Für Vertrieb, Händler und Kunden bedeutet das: hohe Transparenz, schnelle Entscheidungsfindung, klare Preisstruktur.

Wie kalkulierbar ist das BYD-Geschäft für Händler, etwa mit Blick auf Margen, Restwerte oder Leasingfähigkeit?
M. Davino: Unsere Partner können sich auf ein durchdachtes und wirtschaftlich solides Geschäftsmodell verlassen – gerade für Händler, die das Potenzial von Volumen nutzen möchten. BYD ist eine zukunftsorientierte Marke für den breiten Markt. Wer unternehmerisch denkt, aktiv ins Geschäft einsteigt und vorausschauend plant, schafft schon ab dem Start die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Der Aftersales-Bereich gewinnt dabei stetig an Bedeutung, und auch im Gebrauchtwagensegment sind die Strukturen vorbereitet. All das sorgt für ein hohes Maß an Planungssicherheit und attraktive Perspektiven.

Wie schnell kann ein neuer Partner mit BYD wirtschaftlich arbeiten? Und ab wann rechnet sich die Investition?
L. Bialkowski: Mit einem engagierten Vertriebsteam und einer starken Lead-Generierung entstehen schnell greifbare Verkaufserfolge. Parallel dazu bauen wir ein qualifiziertes Gebrauchtwagenprogramm sowie strukturierte Aftersales-Prozesse auf.

Welche Finanzierungslösungen bietet BYD für Endkunden? Mit welchen Partnern arbeiten Sie hier zusammen?
M. Davino: Europaweit arbeiten wir mit erfahrenen Partnern wie Arval im Leasing und der CA Auto Bank in der Finanzierung zusammen, die beide bereits im deutschen Markt aktiv sind. Händler profitieren von vertrauten Strukturen, Kunden von attraktiven Konditionen. Unsere Partner bringen wertvolle Marktkenntnis mit und teilen BYDs Anspruch an Qualität und Verlässlichkeit. Und das ist erst der Anfang: Weitere Kooperationen bestehen oder sind in Planung. Parallel stärken wir unsere Präsenz in Europa – durch lokale Produktion, den Ausbau regionaler Lieferketten und ein Supplier Meeting im Herbst in Deutschland.

BYD Dolphin Surf
Premium für alle: BYD kombiniert moderne Antriebe mit Reichweite, Komfort und Ausstattung.
© Foto: BYD

Welche digitalen Tools oder Plattformen unterstützen Ihre Handelspartner im Tagesgeschäft – von CRM bis Serviceplanung?
L. Bialkowski: Wir setzen auf ein modernes CRM-System mit offenen Schnittstellen zu allen gängigen DMS-Systemen. Damit stellen wir sicher, dass unsere Partner effizient und medienbruchfrei arbeiten können. Parallel bauen wir aktuell eine Außendienststruktur auf, die Marktfeedback direkt ins System zurückspiegelt. Ziel ist es, unsere digitale Plattform so weiterzuentwickeln, dass Händler von hoher Transparenz, durchgängiger Datenqualität und echten Steuerungsimpulsen profitieren.

Wie ist die Ersatzteilversorgung in Europa organisiert?
M. Davino: Wir arbeiten mit regionalen Part-Hubs, etwa in Leimen bei Frankfurt, um schnelle Verfügbarkeit
sicherzustellen. Unser Ziel ist eine Servicerate von über 90 Prozent – da sind wir noch nicht ganz, aber auf einem sehr guten Weg. Dabei sind wir extrem ­lösungsorientiert: Wo es hakt, greifen wir sofort ein und verbessern Prozesse innerhalb weniger Wochen.

Was ist Ihre ganz persönliche Botschaft an Händler, die noch unentschlossen sind?
L. Bialkowski: BYD ist ein Technologieunternehmen mit klarer Strategie und langfristiger Vision. Wer jetzt einsteigt, wird Teil einer echten Wachstumsstory. Wir setzen auf Partnerschaft auf ­Augenhöhe und bieten ein wirtschaftlich stabiles, zukunftsorientiertes Modell. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um dabei zu sein.
M. Davino: Ich freue mich auf Partner, die den Mut mitbringen, mitzudenken und aktiv mitzugestalten. Nicht alles ist vorgegeben, und genau darin liegt die Chance. Wer heute einsteigt, kann die Entwicklung von BYD in Europa entscheidend mitprägen. Was es dafür braucht, ist Professionalität, Energie und echte Begeisterung.

Vielen Dank für das Gespräch!


ARTIKEL TEILEN MIT



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.