Neues Schaden- und Wert-Modell von TÜV SÜD: Netz deutlich ausbauen
Mit seinem neuen Schaden- und Wert-Modell will TÜV SÜD im freiwirtschaftlichen Bereich zulegen. Selbstständige Unternehmer bieten dazu bewährte Services unter dem Oktagon an – und das deutschlandweit. Gerade große Handelsgruppen profitieren so von überregional einheitlichen Dienstleistungspaketen.
Mehr als 350 Partner sind bereits heute unter dem Dach der TÜV SÜD Auto Partner GmbH vereint und seit über 15 Jahren erfolgreich am Markt. Neben dem amtlichen Geschäft mit Plaketten und Abnahmen soll künftig auch der freiwirtschaftliche Sektor kräftig zulegen: In den nächsten fünf Jahren will man mindestens 100 neue Stützpunkte dazugewinnen. Der Bedarf an neutralen Gutachten ist definitiv vorhanden: Laut neuesten Zahlen des GDV (Gesamtverband der Versicherer) sind die ausbezahlten Leistungen der Kfz-Versicherer im Jahr 2024 um 2,5 Prozent auf 30,8 Milliarden Euro gestiegen, die Zahl der Haftpflichtschäden liegt nach wie vor bei rund 3,5 Millionen pro Jahr.
Starke Leistungen
Gelingen soll dies mit Hilfe eines neuen Schaden- und Wert-Modells, das im Vergleich zum bisherigen System mehr Flexibilität bei der Auswahl der Leistungen bietet. Gleich geblieben sind die vielfältigen Vorteile des starken Netzwerkes, vom breiten Softwareangebot in Sachen Schaden und Wert über Coaching und Fortbildung, Qualitätssicherung, Effizienzsteigerung und Vertriebsunterstützung bis hin zu neuen Features wie Factoring. TÜV SÜD wiederum profitiert von der Marktkenntnis der Sachverständigenbüros, deren fachlicher Expertise und der Chance, die Republik komplett abzudecken.
Nachgefragt: Wie profitieren Autohäuser vom neuen Modell?
Wie können Autohäuser von der Zusammenarbeit mit freien Sachverständigenbüros profitieren, die das neue Schaden- und Wert-Modell von TÜV SÜD nutzen? Wir haben uns bei zwei Büroinhabern umgehört.
„Autohäuser erhalten das Beste aus beiden Welten: auf der einen Seite die unbestrittene Neutralität, die hohe Qualität und die funktionierenden Prozesse einer der bekanntesten Marken der Branche. Auf der anderen Seite ergänzen unsere Sachverständigen dies um die Flexibilität, Servicebereitschaft und Lösungsorientierung eigenständiger Unternehmer.“
Tristan Albrecht,
Geschäftsführer ALMOCON
„Autohäuser kooperieren mit einem Partner, der einerseits den regionalen Markt und seine Gegebenheiten genau kennt und andererseits auch überregional Dienstleistungen anbietet. Sowohl im Schadenmanagement als auch im amtlichen Bereich mit denselben Ansprechpartnern zu tun zu haben, ist ein großer Mehrwert für die tägliche Arbeit der Betriebe.“
Klaus Klein, Sachverständigenbüro Müller & Klein
Gemeinsames Netzwerk
Partner von TÜV SÜD sind vor allem eines: eingebunden im besten Sinne des Wortes. Die Zusammenarbeit mit anderen Partnern, gemeinsame Seminare, Fortbildungen und mehrere Treffen aller Akteure pro Jahr – hier steht der Austausch im Vordergrund. Dies bestätigen uns im Gespräch auch Klaus Klein, Mitinhaber des Sachverständigenbüros Müller & Klein in Bergneustadt, und sein Kollege Tristan Albrecht von ALMOCON aus der Nähe von Berlin.
„TÜV SÜD funktioniert wie eine Familie, die einen mit offenen Armen empfängt. Es gibt klare Ansagen, nichts wird beschönigt, Versprechen werden eingehalten und der Umgang ist fair und partnerschaftlich“, betont Klein im Interview. „Die Networking-Events sind gut organisiert und haben neben dem persönlichen Miteinander eine klare Message. Vor Ort wird angesprochen, wenn etwas nicht funktioniert, und das Feedback wird ernst genommen und bis zum nächsten Treffen umgesetzt“, unterstreicht auch Albrecht die gute Gemeinschaft.
Autohausgeschäft wird interessanter
Auch in Sachen Akquise will man gemeinsam durchstarten. Unterstützung beim Vertrieb und die starke Marke TÜV SÜD sollen für einen verbesserten Zugang zu Großkunden sorgen. Klaus Klein ist auch hier zuversichtlich: „Durch das zunehmende Agenturgeschäft werden künftig immer weniger Personen immer mehr Aufträge verteilen. Ich bin mir sicher, dass wir als Partner von TÜV SÜD von dieser Entwicklung profitieren werden.“
Bundesweites Angebot
Durch die Kombination der zentralen Marke TÜV SÜD und der dezentralen Stärke freier Sachverständigenbüros rücken auch größere Autohäuser als potenzielle Kunden in den Fokus. Die zunehmende Konsolidierung im Markt mit immer größeren Handelsgruppen macht es notwendig, überregional und sogar bundesweit einheitliche Dienstleistungen anbieten zu können. Genau diese Voraussetzung sieht man bei TÜV SÜD mit dem neuen Schaden- und Wertmodell voll erfüllt.
Maßgeschneiderte Lösungen für Autohäuser und Werkstätten
Wirtschaftlichkeit, Wettbewerb und gesetzliche Auflagen: TÜV SÜD hilft mit einem Bündel an Dienstleistungen, damit Autohäuser und Werkstätten ihre eigenen Stärken und Kernkompetenzen konsequent nutzen und ausbauen können.
Jetzt mehr erfahren zu TÜV SÜD in Autohaus und Werkstatt ...