TÜV SÜD Remarketing: Effizient bewerten, schnell weiterverkaufen

TÜVSÜD
TÜV SÜD Remarketing schafft die Voraussetzungen für einen schnellen und strukturierten Wiederverkauf – mit digitalen Lösungen für reibungslose Rücknahmen und Bewertungen.
© Foto: adobe.stock.com - mangolovemom

Für Autohäuser und Handelsgruppen mit größeren Fahrzeugbeständen bietet TÜV SÜD Remarketing strukturierte Prozesse für einen schnellen und transparenten Wiederverkauf. Persönliche Ansprechpartner und die digitale Plattform TÜV SÜD Mobility World sorgen für valide Bewertungen, Prozesskontrolle und effizienten Fahrzeugumschlag.

Anzeige von
Logo TÜV SÜD

Datum:
14.10.2025
Lesezeit:
8 min



Bei TÜV SÜD Remarketing dreht sich per Definition alles um die Betreuung von Großflottenbetreibern, wenn sie ihre Dienstwagen, Leasingrückläufer und andere Gebrauchtwagen verkaufen wollen. Der Auftrag: Die bundesweit unabhängige Lieferung von anerkannten Wert- und Schadengutachten, sowie weitere mit dem Rückgabeprozess und der Weitervermarktung von Fahrzeugen verbundene Services für die Industriekunden. Hierzu zählen Automobilhersteller, große Autohandelsgruppen, Leasinggeber, Autovermieter und bundesweit organisierte Großfuhrparks. Für sie absolviert TÜV SÜD Remarketing über 500.000 Fahrzeuggutachten jährlich. „Mit unseren Dienstleistungen sind wir ein unverzichtbares Glied im Remarketingprozess unserer Kunden. Wir bringen mit bundesweit standardisierten Bewertungen Transparenz und Vertrauen in den Remarketingprozess unserer Kunden, und erreichen zusätzlich zu der Fahrzeugübergabemöglichkeit im Autohaus alternativ auch Kundennähe und Nutzerfreundlichkeit im Auftrag unserer Auftraggeber an unseren TÜV SÜD Service Centern als Übergabepunkt für die Fahrzeugnutzer“, sagt Benjamin Schilling, Leiter Business Line Remarketing Deutschland bei TÜV SÜD Auto Partner.



TÜVSÜD
   
© Foto: TÜV SÜD (bearbeitet)

Generell reicht der Leistungskatalog vom Zustandsbericht & Wertgutachten über die hypothetische Restwertermittlung, das Kennzeichenhandling und (Online-) Fahrzeug-An- und Abmeldung, Schadengutachten, die (Online-) Reparaturkalkulationen und Fahrzeug-Vermarktungsbilder via PhotoFairy bis hin zur Batterie-Kapazitäts-Prüfung und zum TÜV SÜD Service Center-Stationsnetzwerk als neutraler Übergabepunkt für Leasingrückläufer. Weitere Dienstleistungen sind die Koordination von Fahrzeugtransport und natürlich die amtlichen Prüfungen wie HU, AU sowie die Sicherheitsprüfung durch den TÜV SÜD.

Zentral und vernetzt: Abwicklung nach Bedarf

Nimmt ein Großflottenbetreiber die Dienste in Anspruch, öffnet sich ihm bei TÜV SÜD Remarketing eine deutschlandweit aufgestellte Organisation mit homogenen Verfahren. Diese arbeitet sowohl zentral und fallabschließend als auch dezentral und vernetzt, wobei alle Schritte in einem übergeordneten Prozess zusammenlaufen. Wünscht ein Kunde die zentrale Produktion, kommen die Fahrzeuge zur Bewertung an einen zentralen Sammelplatz. Gegenwärtig ist TÜV SÜD an rund 50 Logistikstandorten im Bundesgebiet fest vertreten. Die Bedienung weiterer Standorte, zum Beispiel im Rahmen neuer Projekte kann rasch realisiert werden. Bei dezentralem Ablauf, führen die Sachverständigen die Fahrzeugaufnahme entweder in den Autohäusern oder in den TÜV Service Centern in den etwa 250 von TÜV SÜD als Übergabepunkt freigegebenen TÜV SÜD Service Centern durch. „Wenn dafür Kalkulationen zu liefern sind, kann auch ein Sachverständiger im Back Office die Daten online empfangen, die Kalkulation erstellen und das Gutachten abschließen“, so Schilling. Ansonsten absolviert dezentral ein Experte von A bis Z alle Aufgaben. Hinter allem sind Qualitätsprüfungen geschaltet, mit denen TÜV SÜD Remarketing die Einhaltung der Standards kontrolliert. Der Leiter Business Line Remarketing Deutschland betont: „Da bei Rücknahme großer Stückzahlen jede Minute zählt, ist unser Ziel, Schnelligkeit mit höchster Dienstleistungsqualität zu verbinden.



TÜVSÜD
Das Zusammenspiel aller am Remarketing-Prozess beteiligten Personen soll Schnelligkeit und Dienstleistungsqualität miteinander verbinden. Dafür sorgen auch die ineinander greifenden digitalen Prozesse.
© Foto: adobe.stock.com - nuanjan

Lieferkettenmanager: Persönliche Ansprechpartner

Zur operativen Steuerung der Aufträge durch den Großkunden ist ein Lieferkonzept implementiert, bei dem die TÜV SÜD Lieferketten- manager als zentrale Ansprechpartner fungieren und für Transparenz in der Prozesskette sorgen. „Sie erarbeiten beispielsweise gemeinsam mit dem Kunden das Liefermodell und erarbeiten den Kunden Standard. Sie stimmen Volumenforecasts mit den Auftraggebern ab als Basis für die Personalplanung pro Standort“, sagt Schilling. Eine Stammmannschaft sichert dabei die Planung auf Standortebene pro Logistikplatz und den homogenen Produktionsverlauf ab. Bei Volumenspitzen holen die Produktionsleiter zusätzliche Kapazitäten aus dem flächendeckenden Netzwerk für temporären Einsatz hinzu. „Die Einführung der Lieferkettenmanager ist für uns ein Erfolgsmodell, weil sie als Schnittstelle beispielsweise auch bei Prozessstörungen in der Konstellation zwischen Auftraggeber, Logistiker und dem TÜV SÜD dafür sorgen, dass alle Zahnräder zügig wieder ineinander greifen“, sagt Schilling. „Das hat in den vergangenen Jahren Performance und Vertrauen enorm gesteigert.“


"Die Einführung der Lieferkettenmanager ist für uns ein Erfolgsmodell, weil sie als Schnittstelle beispielsweise auch bei Prozessstörungen dafür sorgen, dass alle Zahnräder zügig wieder ineinander greifen."

Benjamin Schilling, Leiter Business Line Remarketing Deutschland bei
TÜV SÜD Auto Partner


Durchgehend digitalisierte Prozesse

Damit jeder Großflottenbetreiber seine Aufträge fortwährend anstoßen kann und über Dashboards im Blick hat, erhält er via Schnittstelle Zugang zur TÜV SÜD Mobility World. Im digitalen Kunden-Frontend stellt der Nutzer seine Fahrzeuge ein. „Auch große Volumina von mehreren zig-tausend Fahrzeugen in einer einzigen Auftragslage jährlich werden auf diese Weise eingesteuert“, sagt Schilling. Nach anschließender Bewertung in den Online-Bewertungssystemen von TÜV SÜD wird ein Report erstellt und über die TÜV SÜD Mobility World an den Auftraggeber übermittelt. Über ein Reklamationstool werden Rückfragen und deren Beantwortung organisiert, für eine strukturierte und schnelle Lösung derselben. Weitere optionale IT Module runden die Palette der Remarketing-Lösungen des TÜV SÜD ab. Ein Ausflottungstool mit Compound Monitor beispielsweise sorgt für Volumentransparenz am Compound für den Auftraggeber.  Und dieses Gesamtpaket aus digitalen Tools, persönlicher Betreuung und Dienstleistungen rund um das Remarketing können die Großflottenbetreiber nach Bedarf nutzen. 


So funktioniert Remarketing mit TÜV SÜD


ARTIKEL TEILEN MIT


NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.