-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Branchensplitter

26.07.2011 05:44 Uhr
Tesla Roadster
Der Tesla Roadster lässt sich bald auch in Deutschland leasen.
© Foto: Tesla

Leasingprogramm für Tesla-Sportwagen / Volkswagen erwägt höhere Beteiligung in China / Elring-Klinger: Zukäufe belasten Ergebnis / Berliner Ausstellung: Ein Leben im Elektrozeitalter

-- Anzeige --

Die E-Sportwagen von Tesla können künftig auch in Europa geleast werden. Das kalifornische Unternehmen ist hierfür eine Kooperation mit Athlon Car Lease eingegangen, das nun in verschiedenen EU-Staaten exklusiv ein entsprechendes Leasingprogramm für den Tesla Roadster und den Roadster Sport auflegen soll. Im kommenden Jahr folgt voraussichtlich die Limousine Model S. Ziel des Leasingprogramms ist es, die Elektromobilität bekannt zu machen und Menschen zum Umstieg auf alternative Antriebe zu bewegen. Bei E-Autos schreckt Käufer bisher der hohe Anschaffungspreis ab, der zweisitzige Tesla Roadster startet beispielsweise bei 99.960 Euro.


Volkswagen erwägt eine Erhöhung seiner Anteile an seinem Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Hersteller First Automotive Works (FAW). "Wir denken darüber nach, aber es gibt noch nichts Konkretes mitzuteilen", berichteten informierte Kreise am Dienstag in Peking. Es wurde darauf verwiesen, dass andere ausländische Autohersteller meist 50 Prozent an ihren Joint Ventures in China halten. Das Gemeinschaftsunternehmen FAW-VW in Changchun in Nordostchina sei eine "Ausnahme", weil die Volkswagengruppe nur zu 40 Prozent beteiligt sei. Von den 40 Prozent stellt Audi zehn Prozent. 


Die Einkaufstour von Elring-Klinger hinterlässt Spuren. Zwar trugen die neu erworbenen Geschäfte der Firmen Freudenberg und Hug zu höheren Erlösen von 254,4 Millionen Euro im zweiten Quartal bei - ein Plus von 26,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt um die Zukäufe waren es knapp 16 Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag in Dettingen/Erms berichtete. Nach den vorläufigen Zahlen sank aber der Gewinn unter anderem wegen negativer Währungseffekte um 10,2 Prozent auf 19,4 Millionen Euro. Das Unternehmen konnte sowohl auf dem deutschen Markt als auch in Asien und Südamerika mehr absetzen. Im ersten Halbjahr legte der Umsatz um ein Drittel auf 498,9 Millionen Euro zu, der Gewinn stieg um von 35,7 auf 40,3 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr 2011 stellt der Autozulieferer einen Umsatz von bis zu 985 Millionen Euro in Aussicht.


In Berlin können sich Besucher der Ausstellung "Blue-e-Motion" ab sofort rund um das Thema Elektromobilität informieren. Im Automobil Forum Unter den Linden des VW-Konzerns werden die Fragen "Wie weit komme ich mit einem Elektroauto? Wie und wo lade ich es? Wie viel Energie benötigt es?" beantwortet. Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember täglich von zehn bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. (dpa/mid)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.