Die Autobanken sind für den Handel die zentralen Finanzdienstleister für die Bestands- und Absatzfinanzierung. Diese Zweckgemeinschaf t zwischen Handel und Finanzierungspartner ist wie immer im Geschäftsleben sicher keine Liebesheirat, aber sie funktioniert gar nicht mal so schlecht. Die Händler sind mit ihren Banken in der Regel zufriedener als mit ihren Neuwagenlieferanten.
Um dieses Verhältnis genauer unter die Lupe zu nehmen, hat AUTOHAUS vor 20 Jahren den AUTOHAUS BankenMonitor ins Leben gerufen. Derzeit werden gerade die ausgewählten Partner der jeweiligen Bank ausschließlich telefonisch interviewt. Bitte unbedingt mitmachen! Am 2. Juli 2025 ist es dann wieder so weit: AUTOHAUS wird die Awards für die höchste Händlerzufriedenheit mit den Finanzdienstleistungspartnern im markengebundenen Handel verleihen. Der AUTOHAUS BankenMonitor ist mit seiner langen Historie weltweit einzigartig, denn nirgendwo sonst wird die Beziehung zwischen Handel und Banken so genau und konsequent gemessen.
Im AUTOHAUS Spezial "Autobanken 2025", das zur Printausgabe 9/2025 am 7. Mai erschienen ist, haben wir die Bankerinnen und Banker zu den aktuellen Entwicklungen befragt. Die Herausforderungen für die PS-Branche 2025 lauten demnach, die Vermarktung von neuen und vor allem gebrauchten Elektromobilen zu forcieren, die Digitalisierung der Prozesse rund um Finanzierung und Leasing zu vereinfachen, sowie eine stärkere Kundenloyalisierung durch intelligente Produkte, die keiner großen Erklärung bedürfen und den Kunden überzeugen.
Die thematischen Highlights des AUTOHAUS Spezials "Autobanken 2025"
- Cooling-off-Phase: Wie Banken und Händler damit umgehen
- GW-Finanzierung: Non-Captives haben die Nase vorn
- Digitale Inventuren: Optimierter Cashflow
- JuhuAuto: Testlauf mit Google Vehicle Ads
- BankenMonitor: Gradmesser der Beziehung von Handel und Autobanken
- Targobank-Interview: Markus Häring über Kundenzentrierung
- Bank11: Neue Produkte und Projekte für Kundenbindung
- Überblick: Non-Captives und Captives im Profil