-- Anzeige --

AUTOHAUS BankenMonitor 2025: MKG Bank ist Top-Finanzierer im Handel

03.07.2025 11:50 Uhr | Lesezeit: 4 min
Preisträger und Gäste beim 20. AUTOHAUS BankenMonitor in München
© Foto: Hans Friedrich/AUTOHAUS

Überraschung beim 20. AUTOHAUS BankenMonitor: Die MKG Bank zieht in diesem Jahr an allen anderen vorbei und wird "Beste Autobank" im Markenhandel. Die Jubiläumsausgabe der Branchenstudie zeigt: Besonders der Innendienst, reibungslose Abläufe bei Ankauf und Kreditentscheidung sowie die wachsende Bedeutung des Leasings sind heute entscheidend für die Zufriedenheit des Handels.

-- Anzeige --

Wechsel an der Spitze des AUTOHAUS BankenMonitor: In diesem Jahr fährt Mitsubishi vorneweg und holt sich den Titel "Beste Autobank" im deutschen Markenhandel. Der Finanzdienstleister MKG Bank erzielt mit der Note 1,52 (2024: 1,89) in der 20. Ausgabe der Händlerzufriedenheitsstudie ein herausragendes Ergebnis. "Hier gab es sogar Kriterien, in denen alle Händler eine glatte Eins vergeben haben – das sieht man selten", lobte Stefan Reiser, Geschäftsführer der puls Marktforschung, am Mittwoch in München. Der bisherige Seriensieger Toyota Kreditbank überzeugt weiter mit einem konstant hohen Niveau und landet in diesem Jahr mit Note 1,77 (1,74) auf dem zweiten Platz. Rang drei im Gesamtranking geht an Dacia/Mobilize mit Note 1,90 (2,16). 

AUTOHAUS führte die Umfrage in Kooperation mit puls Marktforschung und mit Unterstützung der Sponsorenpartnern Excon, Mobile.de und PS Team durch. Über 700 Bewertungen von Autobanken und Leasinggesellschaften auf Basis von 511 Telefoninterviews flossen in das Ranking ein. Befragt wurden im Zeitraum April bis Mai 2025 Top-Entscheider aus dem Markenhandel zu 42 Einzelkriterien in neu Beziehungsfeldern – darunter Einkaufsfinanzierung, Absatzfinanzierung, Leasing sowie Außendienst und Verkaufsunterstützung. Die telefonische Erhebung ermögliche eine objektivere Beurteilung, betonte Reiser. "Mitunter musste man mit verschiedenen Personen im Autohaus sprechen – online geht das natürlich nicht."


AUTOHAUS BankenMonitor 2025 - Preisverleihung

AUTOHAUS BankenMonitor 2025 Bildergalerie

Penetrationsrate im Leasing steigt

Den Löwenanteil am Finanzdienstleistungsumsatz sichern sich nach wie vor die Captives mit 88 Prozent (82 bei Gebrauchtwagen, 93 Prozent bei Neuwagen). Knapp die Hälfte der befragten Händler arbeitet ohnehin nur mit der Captive. Im Hinblick darauf, wie zufrieden der Handel mit seinem Bankpartner ist, unterscheiden sich Captive und Non-Captives hingegen kaum.

Im Fokus steht in diesem Jahr das Leasinggeschäft, das auch erneut eine steigende Penetrationsrate aufweist, nämlich jeweils einen Prozentpunkt mehr bei Neu- und Gebrauchtwagen. Für die Leasinganbieter gibt daher auch die neue Kategorie "Non-Captive Leasingpartner". "Wir wollten dem Thema Leasing mehr Drive verleihen – deshalb haben wir diese Kategorie ganz bewusst aufgenommen", erklärte AUTOHAUS-Chefredakteur Ralph M. Meunzel. Den Sieg holt mit Note 2,37 ALD Automotive. BDK (2,53), Santander (2,68) und Arval (2,70) rangieren mit leichtem Abstand dahinter. Für die Berechnung erhob puls die Zufriedenheit der Händler mit den Leasing-Kriterien: Konditionen, Produktangebot, Provisionssystem, Schnelligkeit der Kreditentscheidung – jeweils separat für Privat- und Gewerbekunden. ALD Automotive punktete im Wettbewerbsvergleich besonders bei den Leasing-Konditionen für Gewerbekunden sowie den Produktangeboten für Leasing-Gewerbekunden und Leasing-Privatkunden.

Ein "Sonderpreis Privatkundeleasing" wurde unter den Captives vergeben: Toyota Financial Services überzeugt in dieser Kategorie bei der Schnelligkeit der Kreditentscheidung, dem Produktangebot, den Konditionen und dem Provisionssystem.

Bei den "Non-Captive Finanzierungspartnern" hat die Targobank mit Note 2,16 (2,20) die Nase vorn. Die weiteren Plätze gehen an BDK (2,23 / 2,34), Bank11 (2,30 / 2,24) Creditplus (2,32 / 2,18) und Santander (2,41 / 2,20). Gruppensieger Targobank macht besonders bei der Dauer der Auszahlung in der Absatzfinanzierung, beim Produktangebot NW-Absatzfinanzierung sowie bei der digitalen Antragsstrecke Boden gut.

VW überholt Ford

In der Kategorie "Deutsche Fabrikate" klettert in diesem Jahr VW mit der Note 2,31 (2,58) oben auf das Siegertreppchen. Auf den Plätzen folgen Ford mit der Note 2,48 (2,36) und Opel mit der Note 3,01 (3,14). VW Financial Services steigert sich vor allem bei den Konditionen der Absatzförderung GW, bei der Schnelligkeit der Auszahlung sowie dem Leasingangebot für Gewerbekunden.

Bei den "Deutschen Premiumfabrikaten" hängt BMW mit Note 1,98 (2,13) die Konzernschwester Mini mit Note 2,03 (1,84) ab. Dahinter versammeln sich Porsche (2,13 / 1,91), Audi (2,50 / 2,38) und Mercedes-Benz (2,56 / 2,46). Gruppensieger BMW Financial Services punktet im Vergleich zum Vorjahr besonders bei der Digitalisierung und vor allem der digitalen Antragsstrecke sowie dem Provisionssystem im Privatkundenleasing.

Drei Mal Importfabrikate

Bei den Importfabrikaten über 2,5 Prozent Marktanteil holt Toyota mit Note 1,77 (1,74) den Titel. Mit großem Abstand folgen Seat / Cupra (2,16 / 2,56), Hyundai (2,27 / 2,39), Kia (2,30 / 2,32), Skoda (2,45 / 2,53) und Fiat (2,85/ 3,30). Gruppensieger Toyota Financial Services verbessert sich bei der Auszahlung der Absatzfinanzierung, der Schnelligkeit der Auszahlung, der fachlichen Kompetenz sowie bei den Schulungen.

Die Importfabrikate mit 1,5 bis 2,5 Prozent Marktanteil führt Dacia mit Note 1,90 (2,16) an. Dahinter kommen Renault (1,94 / 2,22), Mazda (2,33 / 2,38), Volvo (2,53 / 2,19), Peugeot (2,62 / 2,59) und Citroen (2,76 / 3,26). Dacia steigert sich im Vergleich zum Vorjahr vor allem bei den Konditionen der Absatzfinanzierung GW, dem Produktangebot bei der Absatzfinanzierung sowie beim Provisionssystem im Privatkundenleasing.

Gesamtsieger Mitsubishi (1,52 / 1,89) sichert sich auch den Titel unter den Importfabrikaten mit weniger als 1,5 Prozent Marktanteil – und verweist damit die Wettbewerber Nissan (2,15 / 2,08), Suzuki (2,18 / 2,68) und MG (2,42 / 2,13) auf die Plätze. Die Japaner überzeugen im Vergleich zum Vorjahr besonders bei den Konditionen der GW-Einkaufsfinanzierung, der digitalen Antragsstrecke sowie den Konditionen der NW-Einkaufsfinanzierung.


Die Top-3-Rankings 2025 im Überblick

Deutsche Fabrikate

  1. VW (Note 2,31)
  2. Ford (2,48)
  3. Opel (3,01)

Deutsche Premiumfabrikate

  1. BMW (1,98)
  2. Mini (2,03)
  3. Porsche (2,13)

Importfabrikate (Marktanteil > 2,5 %)

  1. Toyota (1,77)
  2. Seat / Cupra (2,16)
  3. Hyundai (2,27)

Importfabrikate (Marktanteil 1,5-2,5 %)

  1. Dacia (1,90)
  2. Renault (1,94)
  3. Mazda (2,33)

Importfabrikate (Marktanteil < 1,5 %)

  1. Mitsubishi (1,52)
  2. Nissan (2,15)
  3. Suzuki (2,18)

Non-Captive Finanzierungspartner

  1. Targobank (2,16)
  2. BDK (2,23)
  3. Bank11 (2,30)

Non-Captive Leasingpartner

  1. ALD Automotive (2,37)
  2. BDK (2,53)
  3. Santander (2,68)

Sonderpreis Privatkundenleasing (nur Captives)

  1. Toyota


Feierliche Ehrung in München

Geehrt wurden die diesjährigen Preisträger am Mittwoch in München. Nach der Begrüßung durch Ralph M. Meunzel stellten Stefan Reiser und Konrad Weßner von puls Marktforschung die wichtigsten Erkenntnisse vor. Trotz insgesamt hoher Zufriedenheitswerte: "Es gibt für jede Bank einen Bereich, in dem die Händler höchstens eine Durchschnittsnote vergeben“, sagte Weßner. "Wir befinden uns in einer Transformationsphase – vom Verbrenner hin zum Elektroauto. Das kostet Geld", ergänzte Meunzel. Gleichzeitig sei es ein Unding, "dass Hersteller und Händler am Ende die Zeche zahlen müssen".

Insgesamt zeigt der AUTOHAUS BankenMonitor eine stabile Entwicklung. "Auch die schlechteste Herstellerbank ist deutlich besser geworden. Ausreißer wie im letzten Jahr gibt es nicht mehr“, so Weßner weiter. Potenzial zur Weiterentwicklung sieht er insbesondere bei den Captives in puncto Absatzfinanzierung: "Da können sie von den Non-Captives lernen." Ein zentrales Ergebnis der Analyse war zudem der Innendienst, der zu den Top-3-Treibern der Händlerzufriedenheit zählt. "Dort sind die Non-Captives offensichtlich besser." Mit Blick auf die wichtigsten Hebel im Tagesgeschäft verwies der Experte auf die Top-Treiber der Studie: "Bei diesen drei – Innendienst, Ankauf, Kreditentscheidung – haben Sie den größten Hebel."


Zentrale Ergebnisse 20. AUTOHAUS BankenMonitor

  • Weiter steigende Leasingpenetration bei Neuwagen
  • Captives und Non-Captives insgesamt fast gleichauf; bei den Captives wird der Außendienst, bei Non-Captives der Innendienst besser bewertet
  • Weiterhin starke Loyalität des Markenhandels zur eigenen Captive
  • Größte Spannweite der Ergebnisse der Captives bei der telefonischen Erreichbarkeit
  • Die wichtigsten Treiber der Händlerzufriedenheit beziehen sich auf den Innendienst und auf den Bereich Ankauf / Kreditentscheidung



Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#AUTOHAUS BankenMonitor

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.