-- Anzeige --

Kostenanalyse: Hier ist Autofahren am teuersten

18.07.2025 10:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
Symbolbild zum Thema Autokredit mit einem Fahrzeug, das auf Euro-Münzen steht
Autokosten variieren stark.
© Foto: Mit KI generiert / Adobe Firefly

Ob Versicherung, Werkstattkosten oder Anwohnerparken: Eine Studie der Auto-Abo-Plattform Finn zeigt extreme regionale Unterschiede bei den regionalen Autokosten.

-- Anzeige --

Eine aktuelle Auswertung der Auto-Abo-Plattform Finn zeigt deutliche regionale Unterschiede bei den laufenden Autokosten. Für den "Autokostenatlas" wurden 49 Städte in Deutschland analysiert. Berücksichtigt wurden ausschließlich Kostenfaktoren, die stark vom Wohnort abhängen – darunter Anwohnerparken, Werkstattpreise, Versicherungstarife sowie Tank- und Stromkosten.

Autokosten: Fast 500 Euro Unterschied pro Jahr

Das Ergebnis der Untersuchung: Autofahren kann je nach Stadt bis zu 500 Euro im Jahr teurer oder günstiger sein. Dabei sind Kauf oder Leasing des Fahrzeugs nicht einmal einbezogen. Die berechneten Kosten betreffen nur den laufenden Betrieb.

Bonn liegt mit jährlichen Kosten von 1.505 Euro an der Spitze der teuersten Städte für Autofahrer. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die Anwohnerparkkosten: Mit 360 Euro pro Jahr ist Bonn bundesweit führend – der Wert liegt beim 18-fachen der günstigsten Städte. Es folgen Berlin mit 1.498 Euro und Hamburg mit 1.490 Euro. In Berlin fallen besonders hohe Versicherungskosten (708 Euro jährlich) ins Gewicht, während in Hamburg die teuersten Werkstattpreise aller untersuchten Städte die Bilanz verschlechtern.

Am unteren Ende der Tabelle liegen überwiegend Städte aus Ostdeutschland. Cottbus belegt mit 1.028 Euro pro Jahr den ersten Platz unter den günstigsten Städten. Auf den weiteren Rängen folgen Rostock (1.030 Euro) und Braunschweig (1.082 Euro). In Cottbus zahlen Autofahrer besonders wenig für Werkstattstunden – nur 139 Euro pro Stunde, knapp 30 Euro unter dem Bundesdurchschnitt. Rostock überzeugt mit den bundesweit niedrigsten Versicherungskosten: Im Schnitt nur 397 Euro jährlich – über 300 Euro weniger als in Berlin.

Stromkosten für E-Autos mit großer Spannbreite

Noch stärker schwanken die Kosten beim Laden von Elektroautos. Besonders günstig ist das öffentliche Laden in Rostock (930 Euro jährlich) und Gelsenkirchen (955 Euro). Deutlich teurer wird es in Frankfurt am Main mit 1.567 Euro und in Magdeburg mit 1.483 Euro. Allerdings ist die Datenlage zu Ladestromtarifen uneinheitlich, da nicht alle Städte transparente Tarife für öffentliche Ladesäulen bereitstellen.

Für die Analyse hat Finn dieselben 49 Städte untersucht wie bereits bei der früheren Studie zur Autounfreundlichkeit in Deutschland. Die Auswahl ermöglicht eine präzise Einschätzung regionaler Unterschiede bei den laufenden Autokosten.


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Finn.auto

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.