Wenn sich Ende November die Tore des National Exhibition and Convention Center (NECC) in Shanghai öffnen, verwandelt sich das Gelände erneut in das pulsierende Herz der internationalen Automobilindustrie. Vom 26. bis 29. November 2025 präsentiert die Automechanika Shanghai die gesamte Bandbreite des automobilen Ökosystems, von Komponenten und Ersatzteilen über Elektronik, Software und Services bis hin zu Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, autonomem Fahren und digitaler Vernetzung.
"Die Automechanika Shanghai hat sich zu einer der einflussreichsten Plattformen der globalen Automobilindustrie entwickelt, um Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu fördern und technologische Durchbrüche zu präsentieren", sagt Fiona Chiew, General Manager der Messe Frankfurt (HK) Ltd.. "Im vergangenen Jahr begrüßten wir Teilnehmer aus mehr als 180 Ländern und Regionen und erreichten Rekordzahlen bei Ausstellern und Fachbesuchern."
Technologie als Brücke zwischen Märkten
Die Messe gilt nicht nur als Schaufenster für Produkte, sondern als zentrale Austauschplattform für Wissen, Trends und strategische Partnerschaften. Sie vereint Entscheider aus OEMs, Zulieferindustrie, Handel, Aftermarket und Forschung – und bietet Raum für neue Allianzen in einer Branche, die sich im Umbruch befindet. In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf der Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität. Neben klassischen Segmenten wie Komponenten und Wartung rücken Softwarelösungen, künstliche Intelligenz und grüne Fertigungstechnologien stärker in den Fokus. Besonders gefragt sind Foren und Workshops, die Einblicke in die Integration von Smart Manufacturing, Connected Vehicles und grüner Energieinfrastruktur geben.
China – vom Werkbank-Image zum Innovationsmotor
Die Dynamik des chinesischen Automobilmarktes ist ungebrochen – und sie prägt die gesamte Messe. Mit mehr als 31 Millionen produzierten Fahrzeugen in 2024 bleibt China der größte Automobilmarkt der Welt. Doch der eigentliche Wandel liegt in der Innovationsgeschwindigkeit. China hat sich innerhalb weniger Jahre zum Zentrum für Elektromobilität und Batterietechnologie entwickelt. 2024 werden laut Branchenprognosen fast 13 Millionen New Energy Vehicles (NEVs) verkauft – mehr als in Europa und den USA zusammen. Marken wie BYD, NIO, Zeekr oder XPeng stehen längst auf Augenhöhe mit westlichen Herstellern, wenn es um Reichweite, Softwareintegration und Ladeinfrastruktur geht. Internationale OEMs reagieren: Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz investieren Milliarden in lokale Entwicklungszentren, um in Chinas Technologieökosystem eingebunden zu bleiben. Die Automechanika Shanghai wird so zum strategischen Treffpunkt zwischen Ost und West – ein Ort, an dem globale Marktstrategien entstehen.
Automechanika Schanghai
Ein Kompass für die Zukunft der Mobilität
Mit über 7.000 Ausstellern und rund 250.000 erwarteten Fachbesuchern ist die Automechanika Shanghai die größte Branchenplattform in Asien und ein verlässlicher Gradmesser für Trends und Technologien, die den Markt von morgen bestimmen werden. Ob neue Softwarearchitekturen, Recyclingkonzepte für Batterien oder digitale Serviceplattformen für Händler und Werkstätten – die Messe zeigt, wie sich der Wandel zur vernetzten und nachhaltigen Mobilität konkret vollzieht. Für Unternehmen, die ihre Position im asiatischen Markt festigen oder ausbauen wollen, ist die Teilnahme nahezu Pflicht. "Shanghai ist mehr als ein Messeort – es ist ein Seismograph für den Zustand und die Richtung der globalen Automobilindustrie", sagt ein Branchenkenner.