GM: Aus Powertrain wird Propulsion
General Motors (GM) benennt seine Motorensparte Powertrain in Global Propulsion Systems um. Die Opel-Mutter trägt damit den Veränderungen beim Fahrzeugantrieb Rechnung. Die neue Bezeichnung betrifft in Europa die Entwicklungszentren in Rüsselsheim und Turin. Weltweit sind in der GM-Division 8.600 Mitarbeiter beschäftigt, 2.500 von ihnen in Rüsselsheim und Turin. Mittlerweile befasst sich rund die Hälfte von GM Global Propulsion Systems mit der Entwicklung alternativer und elektrischer Antriebe, wie etwa für den neuen Opel Ampera-e. (AH)
Nissan: Nachfolger für Primastar
Nissan wird noch in diesem Jahr den Transporter NV300 auf den Markt bringen. Das neue Modell wird die nach dem Wegfall des Primastar entstandene Lücke zwischen NV200 und NV400 schließen. Gebaut wird das leichte Nutzfahrzeug im französischen Werk Sandouville von Allianz-Partner Renault. Das Kürzel NV steht für Nissan Van. (AH)
Wieder "Volle Hütte" im Toyota-Handel
Nach der Premiere 2015 heißt es auch in diesem Jahr wieder "Volle Hütte" bei den Toyota-Händlern. Im Mittelpunkt des Aktionstages am 20. Februar 2016 stehen der neue RAV4 Hybrid und der Prius IV. Wer sich bis zum 31. März für einen RAV4 Hybrid in der Ausstattungslinie "Edition" entscheidet, kann sich eine Hybridprämie von bis zu 3000 Euro sichern. (AH)
Großauftrag für Saab-Eigner
Der Saab-Eigner National Electric Vehcle Sweden (NEVS) hat nach eigenen Angaben eine Absichtserklärung zur Lieferung von Elektroautos an einen chinesischen Großabnehmer unterzeichnet. Demnach soll das Leasingunternehmen Panda New Energy bis Ende 2020 insgesamt 150.000 Saab 9-3 EV bekommen. Bereits im vergangenen Herbst hatte das Unternehmen erklärt, in der Türkei den Entwicklungsauftrag für ein Elektroauto auf Basis des nicht mehr produzierten Saab-Modells bekommen zu haben. NEVS hatte 2014 einen Prototypen des bereits unter Regie von General Motors vorentwickelten E-Saab vorgestellt. (AH)