Der neue Ford Focus hat in dieser Woche seine Premiere auf dem BCA-Gebrauchtwagenmarkt gefeiert. Wie das Auktionshaus am Freitag mitteilte, weckten 50 Modelle das Interesse von 164 Gebrauchtwagen-Händlern an den Standorten in Neuss und Heidenheim. Über das Internet-Bietsystem nahmen rund 550 weitere Händler teil. Insbesondere die Restwerte des Volumenmodells gaben Anlass zur Freude: Der durchschnittliche Restwert lag laut Anbieter bei 72,3 Prozent des Neuwagen-Listenpreises. Die Top-Platzierung erreichte ein Ford Focus Titanium mit 85 KW / 115 PS, für den mit knapp 78,1 Prozent erzielt wurde. "Der Handel zeigt eine große Nachfrage nach dem neuen Modell", sagte Peter Dietrich, Geschäftsführer BCA Autoauktionen.
Continental will ein Reifenwerk in Russland bauen und dafür rund 220 Millionen Euro investieren. Die Produktion mit einer Kapazität von vier Millionen Reifen im Jahr solle in Kaluga, 170 Kilometer südwestlich von Moskau, aufgebaut werden, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Bis Ende 2013 will das Unternehmen dafür rund 400 Mitarbeiter einstellen. Im vergangenen Herbst hatte Conti Großinvestitionen in ausländische Reifenwerke angekündigt und neben Investitionen in China und Brasilien auch den russischen Markt als Ziel genannt.
In Sachen Spritsparen setzt Ford unter anderem auf seine neuen Ecoboost-Motoren mit verkleinertem Hubraum, Hochdruck-Benzin-Direkteinspritzung, Turbolader und variabler Nockenwellenverstellung. Und das mit Erfolg. Der seit Herbst 2010 erhältliche 1,6-Liter-Ecoboost-Benziner ist bereits 50.000 Mal verkauft worden. Das Vollaluminium-Triebwerk ist für die Modelle Focus, C-Max, Grand C-Max, Mondeo, S-Max und Galaxy in unterschiedlichen Leistungsstufen von 110 kW / 150 PS bis 134 kW / 182 PS erhältlich.
Gleich zwei Fertigungsjubiläen kann Bosch jetzt feiern: Das Unternehmen hat mittlerweile 25 Millionen Einspritzventile sowie fünf Millionen Hochdruckpumpen produziert. Beide Bestandteile sind als Teil der elektronischen Motorsteuerung für eine Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduzierung von bis zu 15 Prozent verantwortlich.
Citroën hat auf der Nordseeinsel Sylt jetzt sieben Elektro-Kleinwagen vom Typ C-Zero und zwei Transporter vom Typ Berlingo Electric an örtliche Kunden übergeben worden. Zeitgleich dazu sind in Kampen und List Ladestationen für vom Hamburger Kooperationspartner "e8energy" eingeweiht worden. Der Strom wird gemäß aus rein regenerativen Energien gewonnen. Damit es nicht bei einer reinen "Insellösung" bleibt, werden bundesweit weitere Ladesäulen folgen. Ähnlich wie beim Roaming-Prinzip im Mobilfunkbereich sollen künftig auch Fahrer von E-Mobilen anderer Marken, die ihren Strom normalerweise bei anderen Versorgern beziehen, von der Ladetechnik profitieren können. (se/dpa/mid/sta/li/mah)