-- Anzeige --

China-Speed ist nicht alles: VW führt Innovationsranking an

03.07.2025 11:29 Uhr
ID.3
German Engineering: Konkret genannt wird von der Jury etwa das Over-the-Air-Update beim ID.3, das es erstmals erlaubt, die Motorleistung im Nachhinein von 150 kW auf 170 kW zu erhöhen.
© Foto: VW

Die deutschen Autohersteller haben wieder an Innovationskraft gewonnen. Gleichzeitig können Chinas Fahrzeugbauer ihre starke Position festigen. Beides sind Ergebnisse des diesjährigen „Automotive Innovations Award“, den das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach vergeben hat.

-- Anzeige --

Die deutschen Autokonzerne bleiben innovativ. Aber auch die Konkurrenz aus China ist stark. Innovationsstärkster Konzern weltweit ist demnach mit deutlichem Vorsprung Volkswagen. Gleichzeitig können Chinas Fahrzeugbauer ihre starke Position festigen. Beides sind Ergebnisse des diesjährigen "Automotive Innovations Award", den das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach vergeben hat. 

30 Weltneuheiten aus Wolfsburg

Die Experten um Institutsleiter Stefan Bratzel erkannten bei den Wolfsburgern 109 technische Neuerungen, darunter 30 Weltneuheiten. Konkret genannt wird etwa das Over-the-Air-Update beim ID.3, das es erstmals erlaubt, die Motorleistung im Nachhinein von 150 kW auf 170 kW zu erhöhen. Auch der niedrige Normverbrauch des Golf 8 als Plug-in-Hybrid findet Lob. 

BYD vor SAIC und Geely

Erstmals konnten sich auf den folgenden drei Plätzen chinesische Hersteller positionieren: BYD landete dabei vor SAIC und Geely – allesamt mit starken Innovationen im Bereich der E-Mobilität. Rang fünf geht an Mercedes. Vorjahressieger BMW rutscht auf Platz 19 ab, dürfte es im kommenden Bewertungsjahr mit den E-Autos der „Neuen Klasse“ aber nach CAM-Prognose zurück in die Spitzengruppe schaffen. 

Neben dem innovativsten Konzern kürt das CAM auch Sieger auf Markenebene. So liegt bei den Volumenmarken VW vor BYD und Li Auto, bei den Premiummarken Audi vor Mercedes und Nio. Die Auszeichnung für das innovativste Fahrzeug erhält der Li Auto Mega, ein Elektro-Van mit vielen Komfort-Techniken und hoher Langstreckentauglichkeit. Auf den Plätzen folgen der Kia EV3 und der Audi Q6 E-Tron. 

Insgesamt wurden für das Jahr 2023/24 rund 742 Technik-Neuheiten von rund 100 Marken analysiert. In die Bewertung flossen unter anderem Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und der Innovationsgrad ein. 

Weitere News:


50 Jahre Volkswagen Golf GTI

50 Jahre Volkswagen Bildergalerie


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Innovationspreis

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.