Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von konventionell angetriebenen Autos werden in Zukunft noch deutlicher abnehmen. "Mit kleineren Motoren, die allerdings hoch aufgeladen werden, mit Direkteinspritzung und Leichtbau sehen wir die Chance, den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen von Neufahrzeugen bis Ende des Jahrzehnts um weitere 25 Prozent zu senken", sagte Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Dienstag in Ludwigsburg. Die hiesigen Autos seien auf einen gutem Weg. Laut VDA gingen die CO2-Emissionen von neu zugelassenen Pkw deutscher Konzernmarken in den ersten vier Monaten um 4,2 Prozent auf 148,1 Gramm pro Kilometer zurück. Die von Bundesregierung und EU geforderte Zielvorgabe liegt bei durchschnittlich 130 g/km CO2 im Jahr 2015.
Auf Deutschlands Straßen sind im ersten Quartal 2011 insgesamt 742 Menschen ums Leben gekommen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies laut dem Statistischen Bundesamt einem Zuwachs von 16 Prozent. Ein Grund für diese Zunahme wird in den unterschiedlichen Witterungsbedingungen gesehen: Glatte Straßen sind genauso unfallträchtig wie höhere Temperaturen, da Autofahrer dann eher Vollgas geben als bei Schnee und Eis. Die Zahl der Verletzten stieg in den ersten drei Monaten des Jahres um 5,7 Prozent auf 71.400 Personen. Insgesamt erfasste die Polizei von Januar bis März rund 525.200 Unfälle, was einem Rückgang von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Rahmen der elften Challenge Bibendum hat Michelin in Berlin erstmals einen sich selbst reparierenden Konzeptreifen präsentiert. In einem Versuch rollte ein Testfahrzeug mit dem Modell "3-S-Konzept" über mehrere Zentimeter lange Stahlnägel, ohne dass sich ein Druckverlust bemerkbar machte. Der Grund: Eine spezielle Gummimischung im Reifeninnern versiegelt laut Hersteller von selbst sofort Löcher in der Lauffläche. Der neue Pneu mache auch das Ersatzrad überflüssig. Dadurch werde das Auto bis zu 30 Kilogramm leichter und der Platz von rund 80 Litern stehe für andere Ladung zur Verfügung, hieß es.
Die Internetseite www.emobility-web.com unterstützt Fahrer von Elektroautos bei der Suche nach öffentlichen Ladesäulen. In der Rubrik "map" können sich Nutzer Ladestationen in ihrer Nähe anzeigen lassen, ebenso wie die nächste Servicestation. Apps für Smartphones sollen in Zukunft ebenfalls angeboten werden, so dass die Suche auch direkt aus dem Auto möglich wird. Neben dem Landkarten-Service finden sich auf der Portal weitere Informationen rund um das Thema Elektroantrieb. (sn/mid/bp/sta)