Das aufgefrischte VW Phaeton kann ab sofort zu Preisen ab 66.500 Euro bestellt werden. Im Gegensatz zum neuen Design gibt es unter der Motorhaube des Wolfsburger Flaggschiffes nur sanfte Modifikationen. Der Verbrauch des für Europa besonders wichtigen V6-Dieselmotors mit 176 kW / 240 PS sinkt nach einer Überarbeitung um 0,5 Liter auf 8,5 Liter je 100 Kilometer. Unverändert bleiben die Benzinmotoren mit acht, sechs und zwölf Zylindern, die ein Leistungsband von 176 kW / 240 PS bis 331 kW / 450 PS abdecken. Serienmäßig an Bord der Oberklasse-Limousine ist Allradantrieb. Ausgeliefert wird der in der Gläsernen Manufaktur in Dresden gebaute Phaeton ab Juni.
Besonders sparsam zeigt sich ab sofort der Skoda Fabia Combi und sein Schwestermodell Roomster. Beide überarbeiteten Pkw sind ab sofort als "Green Line"-Modelle bestellbar und verbrauchen u.a. dank des 1,2-Liter-Dreizylinder-Dieselmotors von VW, einer Start-Stopp-Automatik und Bremskraftrückgewinnung nur noch 3,4 Liter bzw. 4,2 Liter Diesel je 100 Kilometer. Die Preisliste startet bei 17.380 Euro für den Combi und bei 18.090 Euro für den Roomster. Wann es auch die Steilhecklimousine mit dem genügsamen 1,2-Liter-Dieselmotor geben wird, hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben.
Das Kleinwagen-Cabrio Peugeot 207 CC ist jetzt als Sondermodell "Black and White Edition" zu haben. Das mindestens 26.450 Euro teure Klappdach-Cabrio verfügt von Haus aus unter anderem über eine Klimaautomatik, Sportsitze, eine Audioanlage und eine Einparkhilfe. 18-Zoll-Leichtmetallräder und verchromte Doppelendrohre sollen die Optik des Franzosen aufpeppen. Neben der Lackierung in Weiß oder Schwarz wählt der Kunde zwischen einem 88 kW / 120 PS und einem 115 kW / 156 PS starken 1,6-Liter-Benzinmotor.
Ein neuer Dieselmotor ist ab sofort für den Kleinwagen Hyundai i20 erhältlich. Der 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel leistet 66 kW / 90 PS und erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 171 km/h. Das maximale Drehmoment von 220 Nm liegt zwischen 1.750 und 2.750 U/min an. Der Normverbrauch wird vom Hersteller mit 4,2 Litern Diesel auf 100 Kilometern angegeben, der CO2-Ausstoß soll 111 Gramm pro Kilometer betragen. Der Vierzylinder ersetzt den größeren, 116 PS starken 1,6-Liter-Dieselmotor und ist in der dreitürigen Version zu Preisen ab 13.940 Euro zu haben.
In kontrastreichem Design tritt das neue Sondermodell Renault Laguna Coupé Monaco Grand Prix auf. Die Karosserie des Viersitzers ist in Perlmutt-Weiß-Metallic lackiert; Dach, Außenspiegel und 18-Zoll-Felgen sind schwarz gestaltet. Das Design soll an die 2007 auf der IAA in identischer Farbkombination präsentierte Konzept-Studie des heutigen Serienmodells erinnern. Für mindestens 39.000 Euro erhält der Käufer u.a. ein Soundsystem mit zehn Lautsprechern, Allradlenkung und Einparksensoren vorne. Für den Antrieb stehen ein Vierzylinder-Dieselmotor mit 131 kW / 178 PS sowie ein Sechszylinder-Diesel mit 173 kW / 235 PS zur Wahl. (mid/sta/bp/hh)
Michael Kuhn