Familien setzen weiter auf große Vans
Große Vans verlieren bei den Autoherstellern an Bedeutung, bleiben bei Familien aber gefragt. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox werden sogenannte Großraumlimousinen deutlich häufiger von Eltern mit Kindern gefahren als andere Fahrzeugtypen. Besonders beliebt ist der VW Sharan: Er gehört zu 152 Prozent häufiger einer Familie als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Auf den weiteren Plätzen folgen der Ford Galaxy mit 121 Prozent und der kompaktere VW Touran mit 90 Prozent. Insgesamt nutzen Familien große Vans zu 118 Prozent häufiger als andere Halter – auch Transporter liegen mit einem Plus von 52 Prozent über dem Schnitt.
Weller pflanzt 500 neue Bäume beim Wandertag
Beim 29. Wandertag der Leipziger Weller-Filialen kamen rund 400 Gäste zusammen, um am Kulkwitzer See 500 klimastabile Bäume zu pflanzen. Seit fast 30 Jahren engagieren sich die Autohäuser gemeinsam mit der Stiftung "Wald für Sachsen" für regionale Aufforstung und Klimaschutz. Insgesamt wurden dabei bereits 14.500 Bäume auf über 13 Hektar Fläche gesetzt – ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Leipzigs Westen. Nach der Pflanzaktion stärkten sich die Teilnehmer mit Brötchen und Getränken, bevor die Wanderung fortgesetzt wurde. "Der Leipziger Wandertag verbindet Bewegung, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein auf besondere Weise", sagte Michael Franz, Filialleiter des Weller-Autohauses am Sandberg.
EU-Nutzfahrzeugmarkt: Nur Busse und E-Fahrzeuge mit Zuwachs
Europas Nutzfahrzeugmarkt ist in den ersten drei Quartalen geschrumpft. Laut Daten des Branchenverbands ACEA wurden in der EU zwischen Januar und September 1,33 Millionen Lkw, Transporter und Busse neu zugelassen – 8,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei zeigten auch alle großen Märkte für sich genommen einen Rückgang. Ein Plus gab es auf Europa-Ebene hingegen bei den elektrischen Nutzfahrzeugen, die um 62,1 Prozent auf 124.359 Neuzulassungen zugelegt haben. Auch bei den Bussen zeigten die Zahlen einen leichten Aufwärtstrend (plus 3,6 Prozent auf 28.417 Einheiten), während es im großen Transporter-Segment ein Minus von 8,2 Prozent auf 1,07 Millionen Einheiten gab.
Bundesregierung will Mobilitätsdaten zentral bündeln
Mehr Datentransparenz soll das Reisen in Deutschland einfacher machen. Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein neues Gesetz über intelligente Verkehrssysteme (IVSG) beschlossen. Künftig sollen Verkehrs- und Reisedaten verlässlich, standardisiert und möglichst in Echtzeit verfügbar sein. Zentrale Plattform ist die „Mobilithek“ der Bundesanstalt für Straßenwesen. Sie bündelt Daten zu Baustellen, Sperrungen, Tempolimits, Ladesäulen, ÖPNV-Fahrplänen und Echtzeitstörungen. Bürger sollen so präzisere Navigationshinweise, verlässliche Ladeinformationen und bessere Umsteigeverbindungen erhalten.
Wegmann engagiert sich für Blindeninstitut 
Unter dem Motto "Unsere Zeit, unsere Tat: Gemeinsam für eine gute Sache!“ haben Mitarbeitende von Wegmann automotive die Förderstätte des Blindeninstituts Würzburg unterstützt. Fünf Beschäftigte halfen daher bei Malerarbeiten, Umzügen und beim Aufbau neuer Möbel und Musikinstrumente für Menschen mit Behinderungen. Neben der praktischen Arbeit stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. "Unsere Mitarbeitenden können sich während der Arbeitszeit sozial engagieren und so aktiv Verantwortung übernehmen", begrüßt Tim Meißner, Sales und Product Manager bei Wegmann, die Aktion. Die Hilfe und der Austausch wurden von der Einrichtung als große Hilfe und Bereicherung wahrgenommen.