Brandgefahr auch bei VW: 12.350 Touareg-Modelle brauchen Update

12.11.2025 12:27 Uhr | Lesezeit: 3 min
VW Touareg (2023)
Rückruf beim VW Touareg: Die Hochvoltbatterie kann beim Laden überhitzen.
© Foto: VW

Volkswagen ruft weltweit über 12.000 Touareg-Fahrzeuge zurück, weil die Hochvoltbatterie beim Laden überhitzen kann. In einer Vertragswerkstatt wird die Batterie-Software aktualisiert. Auch Konzern-Tochter Audi ruft Plug-In-Hybride in die Werkstätten.

Der VW-Konzern hat neben Tochter Audi auch für den Touareg einen Rückruf gestartet. Grund: Zellmodule der Hochvoltbatterie können beim Laden überhitzen können. Dadurch besteht ein mögliches Brandrisiko. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum zwischen September 2018 und August 2024. Das Kraftfahrt-Bundesamt führt die Maßnahme unter der Referenznummer 15666R.

Laut Hersteller liegen derzeit keine Hinweise auf Personen- oder Sachschäden vor. Weltweit betrifft der Rückruf über 12.300 Touareg-Modelle, davon über 4.800 in Deutschland.

  • Modell: Touareg
  • KBA-Referenznummer: 15666R
  • Hersteller-Code: 93FK
  • Produktionszeitraum: 27. September 2018 bis 21. August 2024
  • Betroffene Stückzahl weltweit: 12.352 Fahrzeuge
  • Betroffene Stückzahl Deutschland: 4.853 Fahrzeuge
  • Fehlerbild: Überhitzung der Zellmodule der Hochvoltbatterie beim Ladevorgang
  • Risiko: Brandgefahr
  • Werkstattmaßnahme: Software-Update der Hochvoltbatterie zur Verbesserung der Selbstdiagnose
  • Bekannte Vorfälle: Keine gemeldet
  • Status beim KBA: Rückruf wird überwacht

Maßnahmen in der Werkstatt

In den Vertragswerkstätten wird die Software der Hochvoltbatterie aktualisiert. Das Update erweitert die Selbstdiagnosefunktionen der Batterie. Erkennt das System künftig eine Auffälligkeit, wird im Kombiinstrument ein Batteriesymbol mit dem Hinweis „Bordnetz: Störung! Bitte Service aufsuchen“ angezeigt. Gleichzeitig reduziert das Fahrzeug automatisch die Ladekapazität, bis die Ursache behoben ist.

Anzahl der betroffenen Fahrzeuge

Weltweit betrifft der Rückruf 12.352 Touareg-Modelle, davon 4.853 in Deutschland. Ob bestimmte Ausstattungen oder Motorvarianten besonders betroffen sind, lässt Volkswagen offen. Die Rückrufaktion wird vom Kraftfahrt-Bundesamt überwacht. Eine Eingrenzung innerhalb der Produktionszeiträume nennt der Hersteller nicht.

Weitere Rückrufe:


VW Touareg (2023)

VW Touareg (2023) Bildergalerie


Wie stehen die Deutschen zu chinesischen Automarken?

Nur für kurze Zeit: Laden Sie sich kostenlos die Ergebnisse der Studie "Chinesische Automarken in Deutschland 2025" herunter und erfahren Sie, wie die aktuelle Marktwahrnehmung bei deutschen Autokäufern ist.

Zum Gratis-Download

HASHTAG


#Rückruf

Mehr zum Thema


#VW

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.