Vertriebssystem: Agenturgeschäft – Pro & Contra

Viele Hersteller forcieren in ihren Vertriebsnetzen das Agenturmodell. Im Handel stößt dieses auf ein geteiltes Echo - die einen befürworten es, die anderen lehnen es strikt ab. Burkhard Weller und Thomas Peckruhn erläutern stellvertretend für die Branche ihren persönlichen Standpunkt.
Datum:
25.10.2021Autor:
AHLesezeit:
4 minDas seit vielen Jahren im Prinzip bewährte Vertragshandelssystem steht auf dem Prüfstand. Die OEMs werden auch in Zukunft nicht ohne ein starkes regionales Vertriebsnetz auskommen. Die Frage ist: Wie sieht dieses aus? Für den Handel geht es in erster Linie um Rentabilität, Profitabilität und Zukunftssicherung. Im August etwa haben alle deutschen Mercedes-Vertreter die neuen Agenturverträge unterschrieben. Auch bei anderen Marken kündigt sich eine Umstellung an. Maria Grazia Davino, Sales- und Marketing-Direktorin für Stellantis in Europa, etwa sagte auf dem IfA-Gipfel, mit den neuen Verträgen wolle man in "Richtung Agenturmodell" gehen. Wir haben zwei renommierte Autohändler um ihre Meinung gebeten.
Jetzt weiterlesen auf AUTOHAUS next oder in AUTOHAUS Nr. 19/2021!
Mehr Infos finden Sie hier!