-- Anzeige --

VW-Führungswechsel: Winterkorn plant offenbar Konzernumbau

13.11.2006 09:51 Uhr
Viel Wind um den neuen Chef: Martin Winterkorn.

Magazin: Marken werden neu gruppiert / Wulff macht Vorgaben / Gewerkschafter gibt Piëch Rückendeckung

Der kommende VW-Vorstandschef Martin Winterkorn plant nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" einen Umbau in der Konzernstruktur des größten europäischen Autobauers. Künftig sollten die Marken neu gruppiert werden, und zwar in eine Premiumgruppe mit Audi, Bentley, Bugatti und Lamborghini sowie eine Gruppe für das Massengeschäft mit Volkswagen, Seat und Skoda. In einem zweiten Schritt wolle Winterkorn zudem wieder ein Vorstandsressort für Entwicklung schaffen. Ein VW-Sprecher wollte den Bericht am Samstag nicht kommentieren. Bislang teilt sich das Pkw-Geschäft in die Markengruppen Volkswagen und Audi auf. Zur VW-Gruppe gehören die Stamm-Marke VW sowie Skoda, Bugatti und Bentley, die Audi-Gruppe vereint die Marken Audi, Seat und Lamborghini. Vom Land Niedersachsen, mit knapp 21 Prozent nach Porsche zweitgrößter VW-Aktionär, hat Winterkorn klare Vorgaben. Ministerpräsident Christian Wulff erwartet dass Winterkorn "den konsequenten Konsolidierungs- und Sanierungskurs von Bernd Pischetsrieder fortführt", sagte er der "Bild am Sonntag". Dazu gehörten Fortschritte bei Effizienz und Qualität, eine "Markenprofilierung vor allem bei den häufig verkauften Modellen" sowie eine "bessere Zusammenarbeit im Konzern bei Entwicklung, Materialeinkauf und Produktion – ohne teure Parallelentwicklungen." Zudem erwartet Wulff von Winterkorn, "dass er die Rendite erhöht und Arbeitsplätze sichert, wobei die Ziele Rendite und Arbeitsplatzsicherung bei VW gleichrangig sind". Piëchs Alleingang Den Sturz des bisherigen VW-Chefs Bernd Pischetsrieder hat der Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" zufolge von langer Hand geplant. Piëch habe schon vor einigen Wochen Pischetsrieder schriftlich zum Rücktritt aufgefordert. Den Vorstoß habe Piëch mit seinen Aufsichtsratskollegen nicht abgestimmt. "Dieser Alleingang war stillos und unverschämt", zitiert das Magazin ein Mitglied des Kontrollgremiums. Pischetsrieder soll dem Bericht zufolge einen Rücktritt abgelehnt und auf seinen neuen Fünf-Jahres-Vertrag verwiesen haben. Zudem habe er kritisiert, dass Piëchs Brief kein Votum des Aufsichtsrates gewesen sei. Das Präsidium des Aufsichtsrates hatte am Dienstagabend bekannt gegeben, dass Pischetsrieder zum Jahresende 2006 von Winterkorn abgelöst wird. Endgültig wird der Aufsichtsrat am 17. November den Wechsel beschließen. Ursprünglich war Pischetsrieders Vertrag erst im Mai bis 2012 verlängert worden. Pischetsrieder soll nun Medienberichten zufolge die Fusion der beiden verfeindeten Lkw-Bauer MAN und Scania vorantreiben und dem Aufsichtsrat des neuen Lastwagenbauers vorstehen, wenn eine Fusion zu Stande kommt. Gewerkschaft: "Geregelter Übergang" Unterdessen verteidigte der VW-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh den überraschenden Wechsel an der VW-Spitze. Osterloh ist wie Piëch Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums. Osterloh sprach in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" von einem "geregelten Übergang", bei dem ein Mann an die VW-Spitze komme, der den VW- Konzern in- und auswendig kenne und der "sicher neue Akzente setzen" werde. Winterkorn habe die Tochtermarke Audi hervorragend positioniert. "Das kann doch nur gut für unser Image sein." Vorwürfe, Piëch mische sich zu sehr ins operative VW-Geschäft ein, wies Osterloh zurück: "Er nimmt schlicht seine Aufgabe als Aufsichtsratsvorsitzender wahr. Und er ist ein absoluter Autofachmann." Daher habe der Betriebsrat auch keine Probleme mit einer noch stärkeren Position des Großaktionärs Porsche bei VW. "Mir ist es deutlich lieber, wenn sich Porsche als deutsches Unternehmen bei VW engagiert, als wenn es ausländische Hedgefonds tun." Porsche ist mit 21,2 Prozent der größte VW-Aktionär und will seinen Anteil weiter aufstocken. Porsche-Enkel Piëch, Pischetsrieders Vorgänger an der VW-Spitze, ist maßgeblich an Porsche beteiligt. (dpa/pg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.