Xpeng treibt den Ausbau seines deutschen Händlernetzes voran: In Burgwedel bei Hannover ist im April das neue Xpeng Center Hannover an den Start gegangen. Betrieben wird es von der Autohausgruppe Hackerott, einem regional etablierten Anbieter (unter anderem Skoda, Seat und Cupra) mit Fokus auf Elektromobilität.
Xpeng Deutschland-Chef Markus Schrick sieht in der Zusammenarbeit einen wichtigen Baustein für die Marktentwicklung. Die Elektroautos der chinesischen Marke würden für moderne Technik, hohe Reichweiten, außergewöhnliche Verarbeitungsqualität und Vollausstattung stehen. "All das sollen unsere interessierten Kunden testen und erleben – und das geht am besten beim Händler vor Ort. Mit Hackerott haben wir einen perfekten Vertriebspartner gewinnen können, um gemeinsam eine starke Zukunft zu gestalten", erklärte Schrick.
"Zusammenarbeit mit Xpeng ist ein folgerichtiger Schritt"
Auch Autohaus-Geschäftsführer Christian Hackerott zeigt sich vom Neuzugang im Markenportfolio überzeugt: "Hackerott versteht sich mit seinen sieben Standorten als Zentrum für E-Mobilität in der Region Hannover. Da ist die Zusammenarbeit mit Xpeng ein folgerichtiger Schritt. Das Unternehmen steht für Innovation und Fortschritt in der Elektromobilität." Im neuen Xpeng Center werden die Modelle P7, G9 und G6 angeboten.
Autohaus Hackerott / Xpeng Center Hannover

Xpeng ist seit Mai 2024 in Deutschland aktiv. Die junge chinesische Marke versteht sich als Herausforderer etablierter Autohersteller und verfolgt das Ziel, smarte Elektromobilität massentauglich zu machen – mit einem klaren Fokus auf Technologie, Qualität und Nachhaltigkeit.
- Xpeng-Vertriebsnetz: "Starke, gleichwertige Partnerschaft"
- Xpeng Deutschland: Importeur ernennt neuen Service-Chef
- Xpeng X9: Raumschiff für die Straße
In Deutschland setzt Xpeng bekanntlich auf den klassischen Vertragshandel. "Erfolgreiche und Elektroauto-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind die besten Verkäufer und Servicepartner und sollen das Gesicht unserer Marke für den Kunden sein. Wir möchten das Unternehmertum der Händler nicht einschränken, sondern fordern und fördern. Dabei wollen wir von ihren Qualitäten und Erfahrungen profitieren", so Schrick.
Xpeng-Vertriebsnetz: rund 60 Standorte bis Jahresende
Aktuell zählt Xpeng rund 30 Standorte bundesweit, bis Jahresende soll sich diese Zahl verdoppeln. Auch im Bereich Service und Ersatzteillogistik zeigt sich die Marke gut aufgestellt. Ein intelligentes Managementsystem ermöglicht Ferndiagnosen und unterstützt die Werkstätten mit digitalen Lösungen – ergänzt durch eine funktionierende Ersatzteillogistik mit europäischem Zentrallager.
Xpeng G9 Long Range RWD
