-- Anzeige --

Autoindustrie und Brexit: Das große Zittern

21.06.2016 13:30 Uhr
Brexit-Autobranche-BMW
Die Autoindustrie steht auf der Brexit-Bremse. Vor allem BMW wäre von einem EU-Austritt Großbritanniens betroffen.
© Foto: Jaguar Land Rover/BMW/AH-Montage

Großbritannien ist ein wichtiger Markt für die deutsche Autoindustrie. Keine Branche würde stärker leiden, wenn am Ärmelkanal Handelsschranken entstünden und das Land in die Rezession rutschte. Aber die Hersteller plagt noch eine viel größere Sorge.

-- Anzeige --

Von Roland Losch, dpa und Ralf Padrtka

Bei einem EU-Austritt der Briten beginnt für die deutsche Autoindustrie eine gefährliche Wegstrecke. Auf der Insel dürften in diesem Fall Umsätze in Milliardenhöhe wegbrechen. "Wir sehen diese Branche dann in der Bredouille", sagt BayernLB-Volkswirt Manuel Andersch. Vor allem BMW ist betroffen: Die Münchner verkaufen nicht nur mehr Autos im Vereinigten Königreich als Audi und Mercedes, sie haben auch noch vier Werke in England.

Das größte Risiko droht allerdings auf dem Kontinent. Ein Brexit träfe die gesamte deutsche Exportwirtschaft, aber "die deutsche Automobilindustrie an allererster Stelle", betont der Geschäftsführer der britischen Handelskammer in Deutschland, Andreas Meyer-Schwickerath. Jeder siebte Wagen aus einer deutschen Autofabrik wird nach Großbritannien ausgeführt. Das Land ist nach China und den USA der drittgrößte Auslandsmarkt für die deutsche Autoindustrie.

BMW hat dort im vergangenen Jahr 236.000 Autos verkauft – das waren mehr als zehn Prozent des weltweiten Absatzes. Bei Audi waren es neun, bei Mercedes acht, beim VW-Konzern insgesamt sechs Prozent.

Für die deutsche Automobilindustrie sei das Vereinigte Königreich der größte Exportmarkt, erklärt der Präsident des Branchenverbands VDA, Matthias Wissmann. "Der Wegfall des Binnenmarktes wäre gleichermaßen für große und kleine Unternehmen eine spürbare Handelshürde. Denn sie wären gezwungen, ihre Produkte an den jeweils anderen Markt anzupassen und zusätzliche Zulassungsverfahren zu durchlaufen. Das kostet Zeit und Geld." Es bestünde die Gefahr, dass sowohl in der EU als auch in Großbritannien die Nachfrage sinken und damit Handelsströme und Wertschöpfung zurückgehen würden.

"Großbritannien ist für die Autohersteller ein interessanter, lukrativer Markt, der stark gewachsen ist", sagt Gerhard Wolf, Chef der Auto-Analysten bei der Landesbank Baden-Württemberg. Aber im Brexit-Fall sehen die meisten Volkswirte Großbritannien in die Rezession rutschen. "Das Pfund wird deutlich nach unten rauschen, um zehn bis 15 Prozent", sagt Andersch. Importe würden teurer.

Gewinnmarge unter Druck

Die Landesbank in Stuttgart macht folgende Rechnung auf: Die Oberklasse-Hersteller verkaufen in Großbritannien 20 Prozent weniger Autos. Ihre Gewinnmarge, die dort höher ist als in Frankreich oder Italien, kommt massiv unter Druck. Und ihr Betriebsgewinn könnte um vier bis acht Prozent sinken, sagt Wolf. Ein Rückschlag, aber verkraftbar.

Der BMW-Konzern exportiert jedoch nicht nur Autos aus München, Dingolfing und Regensburg nach England. Er baut dort auch jährlich mehr als 200.000 Mini- und 4.000 Rolls-Royce-Modelle. Alle 68 Sekunden rollt im Werk Oxford ein Mini vom Band. Wenige Tage vorher noch kann der Kunde seine Bestellung ändern, Farbe, Motor, Ausstattungswünsche korrigieren. Die erforderlichen Teile werden "just in time" angeliefert – das spart Lagerkosten, erfordert aber ein ausgeklügeltes und zuverlässiges Netzwerk von Zulieferern.

Die 350 Mini-Zulieferer sind über die ganze Welt verstreut, nicht einmal die Hälfte der Bauteile stammt aus Großbritannien. Unterschiedliche Standards, Handelsschranken, bürokratische Verzögerungen und Zölle sind da ganz schlecht. BMW produziert in England außerdem Bauteile für seine Stammmarke. Das Karosseriewerk Swindon presst Bleche nicht nur für den Mini, sondern auch für den 2er BMW, und das Motorenwerk Hams Hall bei Birmingham liefert die Benzinmotoren für den BMW i8 nach Leipzig.

Die Werke in England seien für BMW "durchaus ein Vorteil", sagt Wolf. Denn wenn das Pfund einbricht, werden zwar die Zulieferungen aus der EU teurer – aber die örtlichen Produktionskosten sinken, und 80 Prozent der Minis werden in der EU für Euros verkauft. "Das verschafft BMW einen kleinen Ausgleich", erklärt Wolf.

In einer ähnlichen Situation befindet sich die europäische General-Motors-Tochter Opel mit ihrer britischen Schwestermarke Vauxhall. Auf der Insel werden nicht nur viele Vauxhalls verkauft, sondern auch viele Opels für den Kontinent gebaut, darunter das wichtigste Modell Astra. Im vergangenen Jahr war Großbritannien mit 311.000 verkauften Wagen der größte GM-Markt in Europa.

"Es ist kein Weltuntergang"

Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen sagt, bei einem Brexit "gibt es sicher kurzfristig Verwerfungen, aber es ist kein Weltuntergang". In China würden 20 Millionen Autos jährlich verkauft, in Großbritannien nur zwei Millionen. "Das löst kein Erdbeben aus, wenn die Nachfrage runtergeht." Auch NordLB-Analyst Frank Schwope glaubt: "England wird nicht von der Welt abgeschnitten sein." Er erwarte zwar mehr Bürokratie und Kosten, aber keine Probleme in der Lieferkette.

BMW und der Verband der britischen Autohersteller und -händler sind da weniger gelassen. BMW-Vertriebschef Ian Robertson sagte, die Strategie seines Unternehmens baue auf einen EU-Markt mit 500 Millionen Verbrauchern. Rolls-Royce-Chef Torsten Müller-Ötvös warnte per Mitarbeiterbrief, der Freihandel mit den EU-Ländern stehe bei einem Austritt infrage: "Zollschranken würden höhere Kosten und höhere Preise bedeuten."

Auch die japanischen Autobauer Toyota und Nissan hoffen, dass der Brexit-Kelch an der Branche vorübergeht. "Unser Wunsch als Unternehmen ist natürlich, dass Großbritannien in Europa bleibt – es ist die sinnvollste Lösung für Arbeitsplätze, Handel und Kosten", erklärte Nissan-CEO Carlos Ghosn. Der Hersteller entwickelt und baut dort seit den 1980ern Fahrzeuge, aktuell beschäftigt er rund 8.000 Mitarbeiter. Die britischen Standorte müssten im Vergleich mit anderen globalen Einrichtungen so wettbewerbsfähig wie möglich bleiben, betonte Ghosn. Und: "Daher werden wir Entscheidungen über künftige Investitionen genauso wie heute von Fall zu Fall treffen."

Als mögliche Wachstumsbremse sieht der britische Hersteller Jaguar Land Rover einen Brexit. "Europa war in 2015 mit 25 Prozent Anteil unser größter Markt, und freier Zugang zu unseren EU Kunden ist wichtig für uns. Zudem kommen über die Hälfte unserer Lieferanten aus Europa", heißt es in der Deutschland-Zentrale des wiedererstarkten Autobauers auf Anfrage. JLR unterstütze deshalb eine starke europäische Gemeinschaft.

Dominoeffekt als große Gefahr

Mit noch größerer Sorge sehen die Firmen aber den möglichen Dominoeffekt. Der Firmenkundenvorstand der BayernLB, Michael Brücker, sagt: "Wir werden einen Unsicherheitsschock sehen." Die Finanzmärkte könnten die Frage nach einem Referendum in Frankreich, nach der Zukunft der EU und des Euros durchspielen und Turbulenzen auslösen. Verunsicherte Unternehmer würden nicht mehr investieren. "Dann wird das Wachstum zurückgehen, auch in der EU, auch in Deutschland."

Das sieht man bei der Landesbank in Stuttgart ähnlich. "Solange der Brexit keinen Flächenbrand in der EU auslöst, können die Unternehmen damit umgehen", meint Wolf. "Aber wenn auch andere Länder über einen Austritt nachdenken, sich die Unsicherheit ausbreitet, das Wachstum in der EU einbricht – dann haben wir ein ganz anderes Szenario."

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Joseph Le Bel

21.06.2016 - 14:31 Uhr

"Rückschlag, aber verkraftbar", titelt Analyst Gerhard Wolf von der Landesbank Baden-Württhemberg, Die gesamte Automobilindustrie ist mittlerweile international so breit und gut aufgestellt, dass einzelne Absatzmärkte kaum mehr eine Rolle spielen. Weiterhin ist doch gerade der Käufer eines BMW, Mercedes oder Porsche weniger preisempfindlich als der Kunde eines Massenherstellers! Und die in Britannien hergestellten Japaner Nissan und Toyota sowie die "deutschen" Minis und die britischen Land Rover und Jaguar - werden günstiger!


UE

21.06.2016 - 14:44 Uhr

Endlich auch auch der Dudelmöser mal wieder eine Meinung zu irgendwas! Was habe ich den Mann vermisst!


AENGEL

22.06.2016 - 08:22 Uhr

Und wenn schon...Es gab auch eine Zeit VOR der EU! Und da haben auch Alle Geld verdient.Nur, die Wirtschaftsbosse bekommen ja Ihre Hals nicht voll!WAS INTERESSIERT MICH ALS KUNDE IN DEUTSCHLAND DER AUSLÄNDISCHE MARKT?! Schon traurig, dass ich als Deutscher auf ein deutsches Auto teilweise 4-9Monate warten muss.


Michael Kühn

22.06.2016 - 10:09 Uhr

Was, wenn, würde ...; es passiert eben das, was als Konsequenz aus der Vergangenheit zu erwarten ist. Unsere EU brachte teilweise viele Vorteile, aber auch Nachteile und je nach dem Volksemfinden eines Staates, hier GB, wird eine Entscheidung folgen. Desweiteren kann niemand von uns die "Denke" der Briten vorhersagen oder jetzt noch großartig beeinflussen. Da hätte man viel früher transparent sein müssen. Es ist halt, wie so oft, es wird nur reagiert und sehr selten vorausschauend agiert. Bin gespannt, in diesem Sinn Grüßle MK


egon samu

22.06.2016 - 10:46 Uhr

Erstaunlich, daß fast die gesamte europäische Autoindustrie völlig problemlos und profitabel mit Nicht-EU-Ländern wie Türkei, China, Marokko, Indien, Japan oder Rußland kooperieren kann.Aber ein Großbritannien ohne EU-Bevormundung wäre angeblich eine große Katastrophe.Mein Opa erzählte viel glaubwürdigere Geschichten. Das waren Märchen...


Michael Kühn

22.06.2016 - 11:53 Uhr

@ AENGEL; zu einem Teil haben Sie durchaus m.E. recht. - ABER bitte nehmen Sie zur Kenntnis, daß gerade etwaige Lieferzeiten auch für Wertstabilität wichtig ist. - Sonst wird ein Auto schlicht zu einem "Wegwerfgut" für einen hohen Einstandspreis. Und das kann nicht wirklich jemand wollen ... Grüßle MK


Klaus Kronenberg Diplomkaufmann am Tag der brit. EU-Entscheidung

23.06.2016 - 09:09 Uhr

Hallo British people & voters,1969 ff. war ich als Gymnasiast mit dem dt.-frz. Jugendwerk in Surrey & Portsmouth für mehrere Wochen im Sprachurlaub. Beruflich habe auch mit Briten in Deutschland gerne mehr zusammengearbeitet. Patenschaften gab es nur zu US-Flieger-Verbänden, wo ich nebenamtlich an führender Stelle Diensr schob. Traurig isr, dass es bis heute kein dt.-engl., Europa indirekt förderndes Jugendwerk + Aufbau gibt.Deshalb wollen wir trotzdem den EU-Austritt nicht demokt. entschieden wissen. Viele Briten begreifen wahrscheinlich zu spät, welche unangenehmen Folgen dass haben würde - hoffentlich nur vielleich !Die Folgen sind in o. a. Presse-Artikel & einzigem (lässt horchen & erstaunen !) fast vollständig beschrieben. Darf ich kurz aus der Praxis der letzten 2 Jahre bei Autohändlern reden -als Kunde wohl gemerkt ! Jaguar XJ & kürzlich den bradneuen Jaguar F PACE bin ich Probe gefahren. Am ehem. Dienstort Flugplatz Mendig habe ich mit Frau die "Jaguar Art of Performance" mitgemacht -unangemeldet, weil alle Plätze vergeben waren !!! Dann war ich bei der brit. Nobelnarke von Nissan dern Infiniti-Autohändlern. Da sind tolle Kfz dabei ohne Hybride. Gestern habe ich ähnliches bei Maserati erfahren. Der brandneue MSerati Levante, der 1.SUV wie Jaguar FPACE, stand, neu angekommen, in der Werstatt: keine verabredete Probefahrt möglich. Ghibli ear zumindest in der Federzng-ohne adapt. air suspension- besser als mein BMW. Wenn mit dem scheusslichen Wort GREXIT der Ausrtitt Kane, werde ich mich eher für den Iraliener entscheiden müssen !!!


Klaus Kronenberg Diplomkaufmann am Tag der brit. EU-Entscheidung

23.06.2016 - 09:19 Uhr

Da ist ja was los unter den Konmentaren ! Aber Vorsicht bitte, dass uns nicht der brit. Markt interessiere. Sehrwohl, aber zunächst die Deutsch-britischen Beziehungen, die sich seit Ende der 60-er Jahre zu wenig fort entwickelt haben. In der Wirtschafts-Verflechtung wohl schon mit BMW-Mini, Rooks-Royce-TW etc., VW-Bentley, opel-Vauxhall...da ist die Bevölkerung abseits der direkt profitierenden Mitarbeiter durch Lohn & Gehälter nicht sachgerecht durch PR "mitgenommen" worden. In Deutschland ähnlich, wie Komnentare MK beweisen !


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.